Uni Augsburg

Virtuelle Patienten machen Medizinerausbildung digital

Die Universität Augsburg erstellt eine Sammlung interaktiver Behandlungsfälle, mit denen Studierende weltweit üben können, bei Diagnose und Behandlung richtige Entscheidungen zu treffen.

Veröffentlicht:
Ein virtueller Patient (Symbolbild).

Ein virtueller Patient (Symbolbild).

© [M] German Ovchinnikov / stock.adobe.com

Augsburg. Die COVID-19 Pandemie beeinflusst auch die medizinische Ausbildung: Da praktischer Unterricht an Patienten nur noch sehr eingeschränkt möglich ist, sei die Nachfrage nach virtuellen Patientinnen und Patienten (VP) gestiegen, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Augsburg.

Die dort angesiedelte medizinische Fakultät entwickelt nun gemeinsam mit europäischen Partnern eine Sammlung von 200 virtuellen Patienten. Das Projekt wird durch Mittel aus der Erasmus+ Strategic Partnership 2020 gefördert.

Interaktive fallbasierte Lernaktivitäten

Bei den VP handele es sich um interaktive fallbasierte Lernaktivitäten, mit deren Hilfe Studierende einüben, wie sie später richtige Entscheidungen bei Diagnose und Behandlung treffen. Das sei nicht nur in der jetzigen Pandemiesituation wertvoll, heißt es. „Ein großer Vorteil der virtuellen Patienten ist, dass sie einen geschützten Rahmen bieten, in dem auch Fehler erlaubt sind und niemand gefährdet werden kann“, erklärt Privatdozentin Inga Hege.

Die Ausführung von Lernsoftware sei sehr unterschiedlich und reiche von interaktiven Szenarien über virtuelle Welten mit Avataren bis hin zu Simulationen mit speziellen Simulationsgeräten – allen gemeinsam sei das realistische Setting, in dem die Studierenden eine aktive Rolle übernähmen.

„Wir entwickeln Fallbeschreibungen fiktiver Patienten, die durch Untersuchungsbefunde wie Röntgenbilder sehr realistisch gestaltet sind. Die Studierenden müssen sich dann zwischen verschiedenen Diagnose- und Behandlungsformen entscheiden.“

Clinical Reasoning im Fokus

Anhand dieser interaktiven Szenarien, die online zur Verfügung stehen, könnten die Studierenden selbstständig das sogenannte Clinical Reasoning, also die klinische Entscheidungsfindung, üben, um im klinischen Alltag eine Diagnose zu erstellen und einen Therapieplan für die Patienten zu entwickeln.

Die mehrsprachige und möglichst vielfältige Sammlung von 200 virtuellen Patienten lasse sich flexibel in die verschiedenen Lehrpläne weltweit integrieren, heißt es in der Mitteilung. (kaha)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In Zahlen

Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!