COVID-19

Zahl der Intensivpatienten in Sachsen in kurzer Zeit verdoppelt

Die Coronadaten aus Sachsen sind besorgniserregend: Die Zahl der Klinikpatienten schießt dramatitisch in die Höhe. Beim Impfen ist das Land weiter Schlusslicht.

Veröffentlicht:
Sehr besorgt angesichts der Coronalage in ihrem Bundesland: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD).

Sehr besorgt angesichts der Coronalage in ihrem Bundesland: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD).

© Matthias Rietschel/picture alliance

Dresden. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) zeigt sich wegen der stark steigenden Belegung der Kliniken des Freistaats mit COVID-Patienten enorm beunruhigt.

„Die Entwicklung in den Krankenhäusern ist alarmierend“, sagte Köpping in Dresden. Die Zahl der COVID-19-Intensiv-Patienten habe sich innerhalb von gut zwei Wochen mehr als verdoppelt, teilte das Ministerium mit. Die Zahl der Patienten auf Normalstation habe sich im gleichen Zeitraum mehr als verdreifacht.

Die Daten zeigten, dass die „Pandemie aller Pandemiemüdigkeit zum Trotz noch nicht vorbei“ sei, so die Ministerin. „Die Nachlässigkeit beim Einhalten der Corona-Regeln und die besorgniserregend niedrige Impfquote rächen sich.“

Lesen sie auch

Deutlich geringere Impfquote im Ländervergleich

Sachsen hatte am Donnerstag laut RKI eine Quote von 56,5 Prozent vollständig Geimpfter und war damit weiterhin auf dem letzten Platz im Vergleich der Bundesländer. In der gesamten Bundesrepublik lag der Anteil der mindestens doppelt Geimpften bei 66,5 Prozent.

Das Ministerium prognostizierte, dass schon kommende Woche die Vorwarnstufe erreicht sein werde. Das heißt, in Sachsen ist eine bestimmte Anzahl von Betten auf Normal- und Intensivstationen mit Corona-Patienten belegt.

„Gerade viele ältere Corona-Patienten in den Krankenhäusern haben keine Auffrischungsimpfung erhalten, obwohl dies längst möglich ist und angeboten wird“, sagte Köpping. „Hier sind auch Kinder und Enkel gefragt. Sie sollten ihre Lieben zur Booster-Impfung ermutigen.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?