COVID-19

Zahl der Intensivpatienten in Sachsen in kurzer Zeit verdoppelt

Die Coronadaten aus Sachsen sind besorgniserregend: Die Zahl der Klinikpatienten schießt dramatitisch in die Höhe. Beim Impfen ist das Land weiter Schlusslicht.

Veröffentlicht:
Sehr besorgt angesichts der Coronalage in ihrem Bundesland: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD).

Sehr besorgt angesichts der Coronalage in ihrem Bundesland: Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD).

© Matthias Rietschel/picture alliance

Dresden. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) zeigt sich wegen der stark steigenden Belegung der Kliniken des Freistaats mit COVID-Patienten enorm beunruhigt.

„Die Entwicklung in den Krankenhäusern ist alarmierend“, sagte Köpping in Dresden. Die Zahl der COVID-19-Intensiv-Patienten habe sich innerhalb von gut zwei Wochen mehr als verdoppelt, teilte das Ministerium mit. Die Zahl der Patienten auf Normalstation habe sich im gleichen Zeitraum mehr als verdreifacht.

Die Daten zeigten, dass die „Pandemie aller Pandemiemüdigkeit zum Trotz noch nicht vorbei“ sei, so die Ministerin. „Die Nachlässigkeit beim Einhalten der Corona-Regeln und die besorgniserregend niedrige Impfquote rächen sich.“

Lesen sie auch

Deutlich geringere Impfquote im Ländervergleich

Sachsen hatte am Donnerstag laut RKI eine Quote von 56,5 Prozent vollständig Geimpfter und war damit weiterhin auf dem letzten Platz im Vergleich der Bundesländer. In der gesamten Bundesrepublik lag der Anteil der mindestens doppelt Geimpften bei 66,5 Prozent.

Das Ministerium prognostizierte, dass schon kommende Woche die Vorwarnstufe erreicht sein werde. Das heißt, in Sachsen ist eine bestimmte Anzahl von Betten auf Normal- und Intensivstationen mit Corona-Patienten belegt.

„Gerade viele ältere Corona-Patienten in den Krankenhäusern haben keine Auffrischungsimpfung erhalten, obwohl dies längst möglich ist und angeboten wird“, sagte Köpping. „Hier sind auch Kinder und Enkel gefragt. Sie sollten ihre Lieben zur Booster-Impfung ermutigen.“ (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation