Geld vom Bund

Zentrum für Psychische Gesundheit bekommt Standort in Halle

Nach Jena entsteht in Ostdeutschland ein weiterer Standort für das Zentrum für Psychische Gesundheit. Der Bund fördert den Aufbau mit fast 700.000 Euro.

Veröffentlicht:

Halle/Saale. An der Uni Halle/Saale entsteht ein neuer Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZP). In Zukunft sollen Forschende verschiedener Fachbereiche neue Konzepte für die Prävention, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen entwickeln, wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Dienstag mitteilte.

Das Bundesbildungsministerium will die Universität dafür demnach in den kommenden zwei Jahren mit rund 675.000 Euro fördern. Anschließend soll die Förderung verstetigt werden, hieß es.

Die Arbeit in Halle soll den Angaben zufolge drei Schwerpunkte haben. Es soll untersucht werden, wie Psychotherapie im Gehirn wirkt. Zudem soll erforscht werden, wie Betroffene und Angehörige besser in neue Forschungsprojekte und Behandlungen einbezogen werden können. Ein weiteres Team soll Einzelstudien aller Standorte des DZP sichten und die Daten vereinheitlichen, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Halle hat das DZP bisher sechs Standorte, unter anderem in Jena, Tübingen und Mannheim. (dpa)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?