Geld vom Bund

Zentrum für Psychische Gesundheit bekommt Standort in Halle

Nach Jena entsteht in Ostdeutschland ein weiterer Standort für das Zentrum für Psychische Gesundheit. Der Bund fördert den Aufbau mit fast 700.000 Euro.

Veröffentlicht:

Halle/Saale. An der Uni Halle/Saale entsteht ein neuer Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZP). In Zukunft sollen Forschende verschiedener Fachbereiche neue Konzepte für die Prävention, Diagnose und Behandlung psychischer Störungen entwickeln, wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Dienstag mitteilte.

Das Bundesbildungsministerium will die Universität dafür demnach in den kommenden zwei Jahren mit rund 675.000 Euro fördern. Anschließend soll die Förderung verstetigt werden, hieß es.

Die Arbeit in Halle soll den Angaben zufolge drei Schwerpunkte haben. Es soll untersucht werden, wie Psychotherapie im Gehirn wirkt. Zudem soll erforscht werden, wie Betroffene und Angehörige besser in neue Forschungsprojekte und Behandlungen einbezogen werden können. Ein weiteres Team soll Einzelstudien aller Standorte des DZP sichten und die Daten vereinheitlichen, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Halle hat das DZP bisher sechs Standorte, unter anderem in Jena, Tübingen und Mannheim. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung