Im Amt bestätigt

Zutz bleibt Chef des Hausärzteverbandes in Mecklenburg-Vorpommern

Neben der Vorstandswahl wurde auf dem Hausärztetag in Rostock auch über Gesundheitspolitik diskutiert. Forderung nach mehr ärztlicher Mitarbeit in politischen Gremien.

Veröffentlicht:
Zutz bleibt Chef des Hausärzteverbandes in Mecklenburg-Vorpommern

© [M] Hausärzteverband Mecklenburg-Vorpommern

Rostock. Stefan Zutz aus Neubukow bleibt erster Vorsitzender des Hausärzteverbandes in Mecklenburg-Vorpommern. Zutz wurde von den Delegierten auf dem Hausärztetag in Rostock für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.

In den Vorstand gewählt wurden außerdem Dr. Tilo Schneider (erster Stellvertreter) aus Rostock sowie die weiteren Stellvertreter Dr. Kathrin Kohlen (Wismar), Dr. Jan Eska (Bad Sülze) und Torsten Lange (Rostock). Beisitzer sind Dr. Andrea Mossner (Ueckermünde) und Dr. Fabian Holbe (Neuburg).

Digitalisierung: Aufwand und Nutzen müssen stimmen

Zu den von den Mitgliedern diskutierten Themen auf dem Hausärztetag zählte unter anderem die Telematikinfrastruktur. "Die Hausärzteschaft steht der Digitalisierung offen gegenüber, nur müssen die Bedingungen und Aufwand und Nutzen stimmen, was derzeit absolut nicht der Fall ist", heißt es in einer Mitteilung des Verbandes.

Die etwa durch den Konnektortausch anfallen Kosten in den Praxen beurteilt der Verband kritisch. Außerdem forderten die Hausärzte eine stärkere Berücksichtigung ärztlicher Expertise in politischen Gremien, "um das Gesundheitssystem zukunftsfähig und zum Wohle der Patientenversorgung zu entwickeln". (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar