Entlastungstarifvertrag

Zweitägiger Warnstreik an der Uniklinik Frankfurt

Die Gewerkschaft Ver.di will Entlastungen für die Mitarbeiter des Uniklinikums Frankfurt erreichen, stößt aber bei der Geschäftsleitung auf anhaltenden Widerstand. Jetzt wird per Warnstreik Druck gemacht.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Am Universitätsklinikum Frankfurt wird am Donnerstag und Freitag für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt.

Am Universitätsklinikum Frankfurt wird am Donnerstag und Freitag für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt.

© Hannes P. Albert/dpa

Frankfurt/Main. Nachdem die zweite Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung an der Uniklinik Frankfurt am Mittwoch gescheitert ist, hat die Gewerkschaft Ver.di rund 4000 nichtärztliche Mitarbeiter für den heutigen Donnerstag und Freitag zum Warnstreik aufgerufen. Nach Gewerkschaftsangaben haben rund 300 Mitarbeiter an einer Demonstration am Donnerstagvormittag teilgenommen.

Im Kern geht es um verbesserte Arbeitsbedingungen am Uniklinikum. So fordert Ver.di unter anderem eine Begrenzung dafür, wie viele Patienten eine Pflegekraft auf Station pro Schicht versorgen muss. Außerdem geht es um bessere Ausbildungsbedingungen und Ausgleich für Arbeit in Überlastungssituationen. Dies soll über einen Entlastungstarifvertrag geregelt werden. Am Montag soll weiterverhandelt werden.

Der Marburger Bund Hessen unterstützt die Forderungen nach Personalstandards und Entlastung. „Zugleich plädieren wir dafür, für alle Berufsgruppen am Frankfurter Universitätsklinikum die personellen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, die eine verantwortungsvolle Patientenversorgung ermöglichen“, sagte der Landesvorsitzende Dr. Christian Schwark.

Forderung an Landesregierung

„Dass das Personal der Uniklinik Frankfurt schon lange überlastet ist und immer mehr Beschäftigte den Gesundheitssektor verlassen, ist schon lange bekannt und wurde spätestens in der Corona-Pandemie wieder sehr deutlich“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Dr. Daniela Sommer.

„Wir fordern die hessische Landesregierung und die UKF-Geschäftsführung auf, feste Personalschlüssel und ausreichend Entlastungstage tariflich festzuschreiben, wie es das Verhandlungsteam fordert“, sagten Sommer und die Ärztin und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen, Stefanie Minkley. Seit Jahren fordere die SPD, endlich ausreichend hohe Investitionsmittel, damit die Kliniken nicht aufgrund des hohen Sparzwangs Personal kürzen müssten.

Der Linken-Abgeordnete Axel Gerntke nannte die „Vogel-Strauß-Politik der Landesregierung“ beim landeseigenen Klinikum unverständlich. „Wir erwarten, dass eine Wissenschaftsministerin mit grünen Parteibuch, die Vorsitzende des Aufsichtsrates des Uniklinikums Frankfurt ist, an der Seite der Beschäftigten steht, wenn es um deren Arbeitsbedingungen geht. Aber bisher warten die Beschäftigen vergeblich auf eine Solidaritätsbekundung von Angela Dorn.“ Die Linke werde weiterhin zusammen der Landesregierung Druck machen, damit sie für eine angemessene Finanzierung und eine Beschäftigungssicherung am Uniklinikum sorge, sagte Gerntke, der Mitglied des „Unterstützungsbündnisses für mehr Personal im Universitätskrankenhaus Frankfurt“ ist. (bar)

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!