Gehälter

Zwölf Krankenhäuser in Brandenburg zahlen keinen Tarif

Zumindest für die kommunalen Kliniken gibt es im Brandenburger Landtag Verständnis, dass sie nicht in der Tarifbindung sind.

Veröffentlicht:

Potsdam. Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen sie an der vordersten Front. Doch in sechs kommunalen und sechs privaten Krankenhäusern in Brandenburg gibt es noch nicht einmal einen Tarifvertrag.

Das berichtete der Leiter der Abteilung für Gesundheit im Potsdamer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Michael Zaske, am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtags in Potsdam.

Nur in drei von 22 kommunalen Krankenhäusern wird in Brandenburg derzeit der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes angewandt. In 13 kommunalen Kliniken gibt es demnach Haus- und Firmentarife.

Von 16 privaten Krankenhäusern hätten nur zehn einen Firmen- oder Konzerntarifvertrag. Die 14 Kliniken in kirchlicher Trägerschaft wenden alle die Arbeitsvertragsrichtlinien von Diakonie und Caritas an.

Änderungen am Fallpauschalensystem angemahnt

Im Ausschuss machte Zaske deutlich, dass das Land Brandenburg auch auf Bundesebene weiter starke Kritik am Finanzierungssystem der Krankenhäuser üben wird. „Das System hat einen großen Mangel: Es steuert fehl“, sagte Zaske. Die Fallpauschalen lieferten Fehlanreize, dass sich Kliniken in die falsche Richtungen entwickeln.

Eine Vollfinanzierung im Personalbereich werde ebensowenig unterstützt wie die für Notfälle zu treffenden Vorhaltungen „Deswegen muss das System dringend überarbeitet werden“, sagte Zaske. „Insbesondere die Vorhaltekosten für die Notfallversorgung im ländlichen Raum müssen in das System einbezogen werden.“ Nötig seien stabile Rahmenbedingungen für die Zukunftsperspektiven an jedem Standort. Viele Krankenhäuser kämen ansonsten in finanzielle Schwierigkeiten.

Im Ausschuss unterstützten mehrere Abgeordnete die Position Zaskes. „Bei den kommunalen Krankenhäusern sehe ich nicht, dass sie mutwillig außerhalb der Tarifbindung sind“, sagte etwa der Linken-Abgeordnete Andreas Büttner.

Vielmehr hänge dies mit der schlechten Finanzlage der Kliniken zusammen. „Die Krankenhäuser haben ein zu kurzes Tischtuch, an dem von allen Seiten gezogen wird“, sagte der Grünen-Abgeordnete Clemens Rostock. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen