Mitten in Restrukturierungsdebatte

imland-Kliniken verhängen Aufnahmestopp für Geburtshilfe in Eckernförde

Ab dem 13. Dezember soll der Betrieb der Abteilung am Standort Eckernförde komplett ruhen. Der Träger will zunächst aufklären, warum ein Neugeborenes bei der Geburt in dem Klinikum ums Leben kam.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Mitten in der Restrukturierungsdebatte stellen die imland Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde den Betrieb ihrer Geburtshilfe am Standort Eckernförde vorübergehend ein. Ab 13. Dezember wird „bis auf Weiteres“ ein Aufnahmestopp verhängt, zugleich ruht der Betrieb. Damit reagierte der Träger auf ein externes Gutachten, das den Tod eines Säuglings bei der Geburt im November untersucht.

„Diese Entscheidung fällt schwer, ist aber notwendig“, sagte imland-Geschäftsführer Markus Funk, der die Maßnahme als „unausweichlich“ bezeichnete. Er betonte, dass die Entscheidung unabhängig von allen Restrukturierungsüberlegungen erfolge. Es gehe darum, etwaige Versäumnisse zu identifizieren und für die Zukunft auszuschließen. Die gynäkologische sowie alle anderen Abteilungen am Standort Eckernförde führen ihre Arbeit unvermindert weiter.

Patientinnen müssen nun zur Entbindung nach Rendsburg

Anstehende Geburten können am Klinikstandort Rendsburg durchgeführt werden. Den Beleghebammen, die am Standort Eckernförde den Kreißsaal betreuen, wird die Möglichkeit eröffnet, die Gebärenden am Standort in Rensburg zu betreuen und zu begleiten. Wie lange der Aufnahmestopp in Eckernförde dauern wird, ist nach Angaben der Klinik derzeit nicht absehbar.

Im Kreis wird derzeit wie berichtet über die Zukunft der imland Klinik mit ihren beiden Standorten in Rendsburg und Eckernförde diskutiert. Im Januar werden die Kommunalpolitiker – Träger der Klinik ist der Kreis – über die künftige Ausrichtung entscheiden. Notwendig ist dies, weil der defizitäre Klinikbetrieb in diesem Jahr ohne Zuschüsse des Kreises in die Insolvenz geführt hätte. Der Kreis muss den Klinikbetrieb 2021 mit 18 Millionen Euro bezuschussen.

Im Gespräch sind deshalb mehrere Optionen, unter anderem eine neue Aufteilung des Leistungsangebotes an den beiden Standorten. Auch die Schließung der Geburtshilfe in Eckernförde gehört zu den möglichen Maßnahmen. Dagegen hatte es massive Proteste gegeben, mit dem Hinweis auf eine qualitativ hohe Versorgung. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten