Prognose

2021 erstmals wohl mehr als eine Million Todesfälle in Deutschland

Wenn das Jahr zu Ende geht, könnten in der Bundesrepublik so viele Menschen gestorben sein, wie noch nie zuvor in einem Jahr seit ihrer Gründung. Welche Rolle spielt Corona dabei?

Veröffentlicht:
Grab auf dem Melaten-Friedhof in Köln: Erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik könnte 2021 die Marke von einer Million Todesfällen pro Jahr überschritten werden.

Grab auf dem Melaten-Friedhof in Köln: Erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik könnte 2021 die Marke von einer Million Todesfällen pro Jahr überschritten werden.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Wiesbaden. Die Zahl der Sterbefälle könnte im laufenden Jahr erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik die Marke von einer Million überschreiten. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis einer Hochrechnung ermittelt. Hauptursache ist die alternde Gesellschaft.

In den ersten elf Monaten dieses Jahres starben bereits rund 915 .000 Menschen. „Den Schätzungen zufolge dürfte die Zahl der Todesfälle bis zum Jahresende zwischen 1 .020 .000 und 1 .030 .000 liegen“, teilte das Institut am Freitag in Wiesbaden mit. 2020 registrierte die amtliche Statistik insgesamt 985 .000 Sterbefälle, 2010 waren es nur 859 .000.

Eine Frage des Alters

Die Sterblichkeit nimmt mit steigendem Alter zu, so dass die Zahl der Todesfälle stark vom Alter der Gesellschaft abhängt. „Die Zunahme der Sterbefälle in den letzten Jahren geht einher mit einer wachsenden Anzahl älterer Menschen“, erklärte Demograf Michael Mühlichen. Aus demografischer Sicht sei also schon länger absehbar, dass die jährlichen Todesfallzahlen die Millionen-Grenze übersteigen würden.

„Die Corona-Pandemie, die überwiegend bei älteren Menschen zu einer Zunahme von Sterbefällen geführt hat, hat diese Entwicklung ein wenig beschleunigt“, sagte Mühlichen. Gegenwärtig stehe noch nicht genau fest, wie viele Menschen im laufenden Jahr an oder mit Corona sterben werden. „Es ist aber bereits abzusehen, dass auch 2021 andere Todesursachen als COVID-19 dominierender sein werden.“

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorn

2020 starben in Deutschland laut Todesursachenstatistik des Statischen Bundesamtes 30 Prozent der Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei 24 Prozent waren Krebs- und Tumorerkrankungen die Todesursache. Rund vier Prozent erlagen 2020 COVID-19 als Grundleiden, die vom Virus Sars-CoV-2 verursachte Krankheit war in diesen Fällen die ausschlaggebende Todesursache.

Das Statistische Bundesamt hatte vergangene Woche berichtet, dass Corona in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt hat. 2020 starben fünf Prozent mehr Menschen als 2019. Allein aufgrund der Alterung der Bevölkerung wäre nur ein Anstieg der Sterbefallzahlen um zwei Prozent zu erwarten gewesen, hatten die Statistiker berechnet. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt