Flüchtlinge

Ärzte ohne Grenzen mahnen EU

Die Hilfsorganisation macht der Union schwere Vorwürfe wegen der "Aquarius"-Flüchtlinge.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Regierungen der EU-Staaten nehmen aus Sicht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen das Leid der erschöpften Schiffbrüchigen auf dem Rettungsschiff "Aquarius" bewusst in Kauf, um weitere Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten.

Die nun geplante tagelange Überfahrt nach Spanien berge gesundheitliche Gefahren für die Passagiere, warnte Geschäftsführer Florian Westphal bei der Vorstellung des Jahresberichts der Organisation am Dienstag in Berlin. Das Schiff müsse deshalb umgehend in den nächsten sicheren Hafen gebracht werden.

Einige der Flüchtlinge hätten bei ihrer Rettung wiederbelebt werden müssen, erklärte Westphal. Wasser in der Lunge berge die Gefahr schwerer Lungenprobleme. Andere Flüchtlinge an Bord litten an schweren Verätzungen.

Auch kleine Kinder seien auf dem Schiff, ebenso wie mehrere schwangere Frauen. Die Organisation kritisierte, dass die erschöpften Migranten bei einer Überfahrt nach Spanien weitere vier Tage auf See überstehen müssten.

Die von den Organisationen Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée betriebene "Aquarius" kreuzt regelmäßig im südlichen Mittelmeer, um Migranten aus seeuntüchtigen Booten zu retten und nach Italien zu bringen. Die neue italienische Regierung mit dem fremdenfeindlichen Innenminister Matteo Salvini verweigert aber den Hafenzugang.

In 70 Ländern Nothilfe

Ärzte ohne Grenzen leistete im Jahr 2017 in rund 70 Ländern Nothilfe. Die Einnahmen durch private Spenden seien um knapp 15 Millionen auf 147,7 Millionen Euro gestiegen, sagte Vorstandschef Volker Westerbarkey.

Die Gesamteinnahmen hätten bei 153,6 Millionen Euro gelegen, ausgegeben habe die Organisation insgesamt 154,6 Millionen Euro. Mit 136 Millionen Euro habe die deutsche Sektion Projekte in 40 Einsatzländern finanziert.

Westerbarkey berichtete am Dienstag vor allem von der katastrophalen Lage im Bürgerkriegsland Jemen. 22 von 27 Millionen Menschen seien dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das Gesundheitssystem sei zusammengebrochen, es fehle an Nahrung und sauberem Wasser.

"Die offensichtlichsten Opfer der seit Jahren andauernden Gewalt sind Menschen, die von Schüssen, Granaten, Minen und bei Luftangriffen verletzt wurden", sagte Westerbarkey. "Doch auch die grundlegende Gesundheitsversorgung ist so gut wie weggefallen, sowie medizinische Hilfe für chronisch Kranke, Schwangere und Kinder."

Viele Kinder seien akut mangelernährt als Folge von Krankheiten, die vermieden werden könnten.

Ohne die notwendigen Impfungen kämen längst überwunden geglaubte Erkrankungen zurück, wie im vergangenen Jahr die Diphtherie in 15 von 20 Provinzen des Landes auf der arabischen Halbinsel.

Es habe Dutzende Tote gegeben, vor allem Kinder. Den letzten Diphtherie-Fall hatte es zuvor 1992 gegeben. (dpa/bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dieter Döring 13.06.201816:18 Uhr

Ärzte ohne Grenzen mahnen EU

Frage: Wie soll die EU die Menge an Flüchtlingen finanzieren und integrieren?
Nach meiner Meinung sollte man die Lebensverhältnisse der Menschen in ihren Heimatländer verbessern.
Dann frage ich mich noch was aus den Entwicklungsgeldern geworden ist?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie