Médecins Sans Frontières

„Ärzte ohne Grenzen“ zur Lage in Libyen: Dringend Koordination der Hilfe nötig

Veröffentlicht:
Die Lage nach den heftigen Unwettern und Überflutungen in Libyen sei chaotisch, berichten Nothelfer. Auch die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ist im Einsatz.

Die Lage nach den heftigen Unwettern und Überflutungen in Libyen sei chaotisch, berichten Nothelfer. Auch die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ist im Einsatz.

© Mohamed Shalash | EPA / picture alliance

Genf. In der von schweren Unwettern teils zerstörten Hafenstadt Darna in Libyen herrschen nach Angaben von Nothelfern chaotische Zustände. „Es ist dringend eine Koordination der Hilfe nötig“, berichtete die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ (Médecins Sans Frontières, MSF) am Freitagabend. Ihr erstes Nothilfeteam ist seit Donnerstag in der Stadt.

Ähnlich hatte sich auch das Rote Kreuz geäußert, das von Anfang an mit seinen lokalen Freiwilligen im Einsatz war. Es fehle an Absprachen, sagte der Einsatzleiter der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, IFRC.

„Es gibt jede Menge Freiwillige aus dem In- und Ausland“, berichtete Manoelle Carton, MSF-Koordinatorin für medizinische Einsätze, nach Angaben der Organisation. „Jeder will helfen, aber es ist zu viel, es wird chaotisch.“ Es seien jede Menge Hilfsmittel vor Ort, aber um die verschiedenen Stadtteile aufzusuchen und zu sehen, was wo nötig sei, stehe man stundenlang im Stau.

Verbleibende Arztpraxen brauchen Unterstützung

Nach ihren Angaben befinden sich in Darna keine Toten mehr auf den Straßen. Aber unzählige Menschen brauchten psychische Unterstützung. „Alle bitten darum, Menschen auf der Straße, Ärztinnen und Ärzte, Menschen, die Schreckliches gesehen haben und Leute, die ihre ganze Familie verloren haben“, berichtete sie.

MSF habe drei Arztpraxen besucht. Bei einer sei praktisch die ganze Belegschaft ums Leben gekommen. Die anderen beiden funktionierten, brauchten aber Unterstützung, vor allem, um die Menschen psychisch aufzufangen. Nach Angaben von Carton ist die Trinkwasserlage nach wie vor unübersichtlich. Die Sorge vor einem Cholera-Ausbruch wächst. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit