Highlights 1992

Ärzte wehren sich gegen Seehofers Sparpläne

Sommer 1992: Entsetzen und Wut breiten sich unter Deutschlands Ärzten aus. Freie Ärzteverbände schäumen mit Verbalattacken gegen Seehofers Sparpläne. Sogar von Euthanasie ist die Rede.

Veröffentlicht:

Der Hartmannbund startet die Politisierung des Wartezimmers, manche KVen beteiligen sich mit Rote-Karte-Aktionen daran. Seehofer sagt seine bereits zugesagte Teilnahme am außerordentlichen Ärztetag und am Kassenärztetag Mitte September ab.

Nur mühsam gelingt es dem KBV-Vorsitzenden Dr. Ulrich Oesingmann, einen Gesprächsfaden zu Seehofer zu knüpfen, um dem GSG wenigstens die schärfsten Zähe zu ziehen.

Während der außerordentliche Ärztetag eine Positivliste fordert, um damit das "herrschende Chaos auf dem Arzneimittelmarkt zu beseitigen", gelingt es Oesingmann, den Individual-Malus wegzuverhandeln.

Viel hilft das nicht: Nur eine Woche nach dem Kassenärztetag vereinbaren Koalition und SPD für den 1. bis 4. Oktober eine Klausur in Lahnstein. Das Ziel: ein gemeinsames Gesetz für eine Strukturreform der Krankenkassen. (HL)

Lesen Sie dazu auch: Seehofer nimmt die Medizin in den Schraubstock

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“