Wechsel im Direktorium

Ameos bestellt Professor Markus Quante zum Ärztlichen Direktor in Eutin

Vorgänger Dr. Franz Hartmann verabschiedet sich in den Ruhestand. Quante versteht sich als "Brückenbauer" im interdisziplinären Team.

Veröffentlicht:
Professor Markus Quante ist neuer Direktor am Ameos Klinikum Eutin.

Professor Markus Quante ist neuer Direktor am Ameos Klinikum Eutin.

© Ameos Klinikum Eutin

Eutin. Professor Markus Quante ist neuer Direktor am Ameos Klinikum Eutin. Er folgt auf Dr. Franz Hartmann, der in den Ruhestand geht.

Der 53-jährige Quante nannte als Ziel für sein neues Amt, die klinische und ambulante Versorgung stärker zusammenzuführen. Als Ärztlicher Direktor will er nicht nur für sein Fach stehen, „sondern alles zusammenführen und ein Brückenbauer sein", wie es in einer Mitteilung des Klinikunternehmens hieß.

Quante ist Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie mit Skoliosezentrum in Eutin. Der Facharzt für Orthopädie sowie für Orthopädie und Unfallchirurgie ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Wirbelsäulentherapie und als konsentierter Gutachter für den Bundesausschuss tätig.

Engagiert in der DWG

Außerdem ist Quante Ko-Vorsitzender der DRG-Kommission der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). 2013 wurde er zum außerplanmäßigen Professor der medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg ernannt. Seit seiner Umhabilitation im Jahr 2020 lehrt Quante an der medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck.

Quante hat sein Medizinstudium in Düsseldorf absolviert und dort 1999 an der Heinrich-Heine-Universität promoviert. 2007 folgte die Habilitation an der Philipps-Universität Marburg. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?