FUNDSACHE

Anonymer Hinweis auf Mundgeruch

Veröffentlicht:

Viele Büroangestellte kennen das: Sie teilen mit einem Kollegen das Zimmer, der fürchterlich aus dem Mund riecht oder so stark schwitzt, daß man am liebsten mit Nasenklammer arbeiten würde. Andere ärgern sich über ständiges Nasepopeln in den Konferenzen.

Wie aber sagt man dies den Kollegen? Zwei Südafrikaner haben für das peinliche Problem jetzt eine Lösung gefunden: Sie haben einen neuen Mail-Service für Bürogemeinschaften ins Netz gestellt, über den man seine Beschwerden anonym loswerden kann.

Unter www.secretmessage.com können Kollegen, aber auch Freunde und Partner in 17 Kategorien auf Unsitten aufmerksam gemacht werden, ohne daß es die Atmosphäre vergiftet. Die in Kanada lebenden Südafrikaner widmen sich zudem den Themen Partnerschaft, Sex und Liebe.

In der Mail "Jemand möchte Ihre Aufmerksamkeit aufs folgende Thema lenken..." wird aber nicht nur kritisiert: Die Anbieter listen auch Verbindungen zu Informationsseiten auf, die Abhilfe für das Übel in Aussicht stellen, und bieten Foren etwa für schüchterne Menschen. (eb/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?