OnkoDigital

Wie die ePA in der Onkologie endlich durchstartet

Macht die ePA onko-bereit, fordert Sylvia Thun. Am 12. November ist die Digitalexpertin Gast der Veranstaltung „OnkoDigital“. Zusammen mit namhaften Fachleuten diskutiert Thun, wie die Akte zur relevanten Anwendung im Alltag wird.

Veröffentlicht:
„ePA onko-bereit machen“: Digitalisierungs-Expertin Professor Sylvia Thun.

„ePA onko-bereit machen“: Digitalisierungs-Expertin Professor Sylvia Thun.

© BIH/ S.Zeitz

Berlin. „Macht die ePA onko-bereit! Wir müssen schneller sein und in die elektronische Patientenakte auch die onkologischen Datenelemente mit hineinbringen.“ Das ist der Appell von Professorin Sylvia Thun, Direktorin der Core-Unit eHealth und Interoperabilität an der Berliner Charité.

Die ausgewiesene Digitalisierungsexpertin ist eine der Expertinnen der nächsten OnkoDigital-Veranstaltung, die vom Springer Medizin Verlag und Pfizer am 12. November digital gestreamt wird.

Unter dem Titel „Wie die ePA in der Onkologie endlich durchstartet – von der Akte zur relevanten Anwendung im Versorgungsalltag“ diskutiert das Panel, wie die ePA konkret die Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten verbessern kann.

Beim Thema ePA noch Fragezeichen im Kopf

Denn obwohl die „ePA für alle“ seit Oktober 2025 Pflichtanwendung im Gesundheitswesen ist, haben viele Menschen bei dem Thema noch Fragezeichen im Kopf. „Ich mache eine App nur dann auf, wenn ich davon einen Nutzen habe“, sagt Professorin Thun. „Und die meisten wissen gar nicht, dass es die ePA gibt.“

Gerade für onkologische Patientinnen und Patienten könne die Anwendung zum Teilen von Behandlungs- und Medikationsdaten große Vorteile haben, ist Thun überzeugt. Da Betäubungsmittel wie Morphium technisch aber noch nicht in die ePA einfließen können, sei der Wert an dieser Stelle sehr geschmälert.

Das müsse man der Politik einfach auch mal laut sagen: Das gehe so nicht – gerade für onkologische Patientinnen und Patienten, wird Thun deutlich.

Bei der mittlerweile 9. OnkoDigital-Veranstaltung sitzen die richtigen Ansprechpartner für solche Botschaften im Panel. Neben Sylvia Thun diskutieren:

  • Dr. Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
  • Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit
  • Dr. Frederic Kube, Oncology Medical Collaborations Lead bei Pfizer
  • Dr. Johanna Ludwig, Leiterin der Stabsstelle Versorgung bei der gematik
  • Dr. med. Friedrich Overkamp, langjähriger Onkologe und Berater sowie
  • Dr. Moritz Völker vom Hartmannbund

Die 9. OnkoDigital findet am Mittwoch, 12. November 2025, von 17 bis 19 Uhr als digitaler Livestream statt. Anmeldungen sind noch möglich.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care