Personalie

Armin Wiegering übernimmt Allgemein- und Transplantationschirurgie in Frankfurt

Nach gut zwei Jahrzehnten als Klinikdirektor geht Wolf Otto Bechstein in den Ruhestand. Nachfolger Armin Wiegering will die Klinik der Unimedizin Frankfurt zu einem führenden chirurgischen Zentrum entwickeln.

Veröffentlicht:
Armin Wiegering leitet ab Oktober die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie der Frankfurter Uniklinik.

Armin Wiegering leitet ab Oktober die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie der Frankfurter Uniklinik.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Frankfurt/Main. Professor Armin Wiegering wird zum 1. Oktober neuer Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie an der Universitätsmedizin Frankfurt. Er übernimmt den Posten von Professor Wolf Otto Bechstein, der nach mehr als zwei Jahrzehnten als Klinikdirektor in den Ruhestand geht, wie die Unimedizin am Montag mitteilte.

Wiegering habe zuvor als Gruppenleiter am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Würzburg neue Therapieansätze bei Dickdarmkrebs entwickelt, die auf molekularen Zielstrukturen basieren und sich gezielt auf Tumorzellen konzentrieren, ohne die gesunden Zellen zu schädigen, heißt es weiter. Darauf aufbauend wolle der 43-Jährige in seiner Arbeit in Frankfurt einen besonderen Fokus auf die Tumor- und Transplantationschirurgie unter Einsatz minimalinvasiver und roboterassistierter Operationstechniken legen.

Wiegering wurde 2021 mit dem Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis ausgezeichnet, einer der höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung