George Washington

Benimm-Regeln vom ersten US-Präsidenten

Veröffentlicht:

BERLIN. „Jede Handlung, die man in Gesellschaft unternimmt, sollte Respekt vor den Anwesenden zeigen.“ Mit dieser Maxime beginnt ein kleines Büchlein, das interessante Einblicke in die amerikanische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts erlaubt.

Der Titel ist ziemlich umständlich, wenn auch typisch für die Zeit seiner Entstehung: „110 Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts in Gesellschaft und im Gespräch“ (dtv 2018). Der Name des Verfassers ist dafür umso bekannter: George Washington.

Washington (1732–1799) war ein Mann mit vielen Talenten. Seinen Platz in den Geschichtsbüchern erwarb er als erster Präsident der USA. . Außerdem war er Großgrundbesitzer und gehörte als solcher zur gesellschaftlichen Elite Nordamerikas im späten 18. Jahrhundert.

Er besaß also gute Voraussetzungen, um in der Kolonialgesellschaft erfolgreich zu sein. Aber um in der Gesellschaft aufzusteigen, musste er sich erst einmal in sie hineinfinden.

Im Alter von 14 aufgeschrieben

Ein Hinweis darauf, welche Regeln es bei so einem Unterfangen zu beachten galt, fand sich in George Washingtons hinterlassenen Papieren, die im Jahr 1888 veröffentlicht wurden. Washington war ungefähr 14 Jahre alt, als er diese Benimmregeln aufschrieb.

Welche Ratschläge nahm sich der junge Washington für den gesellschaftlichen Aufstieg vor? Insgesamt fallen sie in zwei große Kategorien: Es gibt Benimmregeln, und es gibt innere Haltungen, die ans Herz gelegt werden.

Weitaus wichtiger sind die zeitlosen moralischen Ermahnungen: „Sag nichts Schlechtes über Abwesende, das ist nicht gerecht“ und „Glaub nicht zu rasch Gerüchte, die andere herabsetzen“. Hier wird ganz deutlich, dass die Regeln neben gutem Benehmen vor allem Charakterbildung bewirken sollten.

In seinem Vorwort zum Buch zieht Moritz Freiherr Knigge, dessen Vorfahr zu Washingtons Lebenszeit seine berühmte Sammlung „Über den Umgang mit Menschen“ veröffentlichte, eine Verbindung von George Washington zum aktuellen Präsidenten: „Klar ist, dass Donald Trump auf bestem Wege ist, im Rekordtempo gegen alle 110 Regeln Washingtons zu verstoßen.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!