Sozialer Status

Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit

Wer beruflich auf- oder absteigt, dessen Gesundheitszustand steigt oder fällt ebenfalls, so eine Studie. Dieses Phänomen konnten die Wissenschaftler insbesondere bei Männern in einer bestimmten Region feststellen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Kein Geld, mehr Sorgen: Etwa sieben Prozent der Deutschen, deren Elternhaushalt über eine hohe berufliche Stellung verfügten, stiegen in 20 Jahren sozial ab.

Kein Geld, mehr Sorgen: Etwa sieben Prozent der Deutschen, deren Elternhaushalt über eine hohe berufliche Stellung verfügten, stiegen in 20 Jahren sozial ab.

© Photo 5000 / Fotolia

HALLE-WITTENBERG. Steigen Menschen beruflich auf oder ab, hat dies großen Einfluss auf ihre Gesundheit. Dabei gibt es einen großen Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschen. Das ist die Aussage einer Studie der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, die durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde.

Über die beste Gesundheit verfügten jene Personen, die aus einer Familie mit hohem Status kamen und diese Position während ihres Berufslebens halten konnten. Die schlechteste Gesundheit hatten diejenigen, die dauerhaft in niedriger beruflicher Position feststeckten. Stiegen Menschen beruflich auf, gaben sie ihre Gesundheit als besser an, bei einem Abstieg verschlechterte sich ihre Einschätzung.

Als Erklärung greifen die Wissenschaftler auf psychische Faktoren zurück: "Es ist anzunehmen, dass dies auf eine andauernde Benachteiligung und damit assoziierte Faktoren wie psychosoziale Belastungen zurückzuführen ist", erläutern die Forscher in einer Erklärung.

Status spiegelt Gesundheit in Ost und West

Große Unterschiede gibt es zwischen Ost und West und den Geschlechtern: Während knapp 32 Prozent der ostdeutschen Männer den niedrigen Berufsstatus ihrer Eltern dauerhaft übernehmen, ist dies nur bei 24 Prozent der westdeutschen der Fall. Dahingegen gelingt westdeutschen Männern häufiger ein sozialer Aufstieg und sie verfügen insgesamt über einen besseren Gesundheitszustand als die ostdeutschen.

Bei Frauen fielen die Unterschiede weniger ins Gewicht – wohl aufgrund generell schlechterer Aufstiegschancen.

Die Forscher analysierten die Lebensläufe von knapp 20.000 Erwerbstätigen zwischen 25 und 59 Jahren und verglichen die berufliche Entwicklung mit deren Einschätzung ihres Gesundheitszustands. Sie achteten dabei insbesondere auf die Veränderung der beruflichen Stellung während des Lebens und einen beruflichen Auf- beziehungsweise Abstieg im Vergleich mit den Eltern.

Die Daten stammen aus dem Sozio-ökonomischen Panel der Jahre 1992 bis 2012.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung