FUNDSACHE

Bluthochdruck durch Rachegelüste

Veröffentlicht:

Eine chinesische Rentnerin wollte sich an ihrer Nachbarin rächen, indem sie nachts in der Wohnung herumhopste - doch dann schnellte ihr Blutdruck in die Höhe und sie musste zum Arzt.

Frau Zhang aus der chinesischen Stadt Nanjing war wütend, weil die eine Etage unter ihr lebende Nachbarin das Toilettenrohr verstopft hatte und sich weigerte, den Schaden zu beheben. Die 70-Jährige schwor Rache: "Sie hat mir das Leben schwer gemacht, nun lasse ich sie die Bitterkeit schmecken", sagte sie einem Bericht der Agentur Ananova zufolge. Sie kaufte sich ein Springseil und hüpfte damit nachts durch die Wohnung. Doch nach einer Woche war Schluss, weil ihr Blutdruck dramatisch in die Höhe stieg.

Die Ärzte rieten ihr dringend, der Rache abzuschwören. Jetzt nimmt sie blutdrucksenkende Mittel und hofft auf die Gemeindeverwaltung, die ihre Nachbarin überreden will, das verstopfte Rohr zu reparieren. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress