Personalie

Bundesverdienstkreuz für Allgemeinmediziner Seitz

Der Lahntaler Dr. Gangolf Seitz engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in unterschiedlichsten Bereichen.

Veröffentlicht:
Für sein vielfältiges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet: Dr. Gangolf Seitz.

Für sein vielfältiges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet: Dr. Gangolf Seitz.

© [M] Landkreis Marburg-Biedenkopf

Lahntal. Der Allgemeinmediziner Dr. Gangolf Seitz aus der Gemeinde Lahntal bei Marburg ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Damit wird sein unablässiges Engagement in vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten gewürdigt. Neben seiner Arbeit als Hausarzt in Lahntal-Goßfelden gehörte er zu den Gründern des Vereins Terra Tech, der seit inzwischen 35 Jahren Projekte in der Not- und Flüchtlingshilfe sowie in der Entwicklungszusammenarbeit organisiert. Seitz war zuvor selbst für zwei Jahre in einem Buschkrankenhaus in Sierra Leone. Später konnte Terra Tech dabei helfen, dort eine Schule zu bauen. Seitz engagierte sich aber auch für Hilfsprojekte in Indien, Bulgarien, Eritrea, Äthiopien, Kenia, Bosnien und Marokko. Seit 2016 ist er Vorsitzender des weltweit tätigen Vereins.

Besonderes fachliches Interesse hat er an den Krankheiten alternder Menschen. Er gehört zum Ärzteteam der ambulanten Palliativversorgung im Landkreis Marburg-Biedenkopf und engagiert sich für das St. Elisabeth-Hospiz, dessen Aufsichtsratsvorsitzender er ist. 13 Jahre lang hatte er den Vorsitz des Qualitätszirkels Geriatrie inne. Zudem war er ehrenamtlich bei der Kassenärztlichen Vereinigung sowie im Verein zur Förderung der Allgemeinmedizin Marburg tätig.

Darüber hinaus ist der Mediziner seit 2015 Vorsitzender des Kulturvereins Goßfelden, Mitbegründer der Musikgruppe „Bang-Haus Swing Combo“ und trat als Laien-Schauspieler und Chorsänger auf. (coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus