Mecklenburg-Vorpommern

Cannabis-Züchter lieben den Osten

Viele Drogenbauern fliehen vor den niederländischen Behörden und nutzen verstärkt abgelegene Gebäude im Nordosten Deutschlands.

Veröffentlicht:

RAMPE. Drogenbauern nutzen für illegale Cannabis-Plantagen verstärkt verlassene Gebäude im dünn besiedelten Nordosten Deutschlands.

Zunehmend würden Rauschgift-Pflanzungen in ausgedienten Ställen, Lagerhallen, Kellern, Kasernen oder Gutshäusern Mecklenburg-Vorpommerns entdeckt, erklärte das Landeskriminalamt (LKA). Seit 2011 seien insgesamt 50 Cannabis-Plantagen ausgehoben worden. Davor sei pro Jahr maximal eine Handvoll aufgeflogen.

Ein Grund für die Zunahme: Die Behörden in den Niederlanden gehen laut LKA massiv gegen Produzenten vor - so würden Täter unter anderem nach Deutschland abgedrängt.

Der dünn besiedelte Nordosten biete den Drogenbauern eine Vielzahl an verlassenen, abgelegenen Objekten, die oft mit immensem Aufwand ausgerüstet würden. Die Kriminalisten gehen von einer Dunkelziffer noch unerkannter Drogenfelder aus.

Möglicher Profit geht in die Millionen

Profi-Plantagen zählten mehrere Tausend Pflanzen und würden mindestens vier- bis sechsmal im Jahr oder - bei unterschiedlichem Entwicklungsstadium der Pflanzen - das ganze Jahr über abgeerntet. Der mögliche Profit gehe in die Millionen.

Aus Cannabis oder Hanf wird das illegale Rauschgift Marihuana gewonnen. Unter künstlichem Licht und idealen Temperaturen im Hochleistungs-Anbau steigt der Wirkstoffgehalt laut LKA um ein Vielfaches auf über 20 Prozent.

Damit erhöhten sich die Risiken: Die Wirkung sei nur schlecht abschätzbar. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung