Geehrt

CharityAward für Kinderhospiz Balthasar

Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe ist für sein unermüdliches Engagement mit dem Springer Medizin CharityAward ausgezeichnet worden. Schirmherr und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr überreichte den mit 150.000 Euro dotierten Preis am Donnerstagabend.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). 4.000 Kinder erkranken in Deutschland jährlich unheilbar. Lange schon vor der letzten Lebensphase dieser Kinder wenden sich viele Eltern und Angehörige in ihrer Verzweiflung an ein Hospiz.

Für sein unermüdliches und herausragendes Engagement Kindern und Angehörigen gegenüber hat das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe einen der höchsten Ehrenamtspreise in Deutschland erhalten.

Den mit 150.000 Euro dotierten Preis überreichte am Donnerstagabend während einer Gala in Berlin Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, der auch Schirmherr des Springer Medizin CharityAwards ist.

Erstes Kinder- und Jugendhospiz in Deutschland

Balthasar wurde im Jahr 1998 in Olpe gegründet und ist damit das erste Kinder-und Jugendhospiz in Deutschland. Die Unterhaltung einer solchen Einrichtung birgt immer wirtschaftliche Risiken, somit ist das Haus stark von Spenden abhängig.

"Wir sind stolz und glücklich über den Springer Medizin CharityAward für das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar und klartext!," freut sich der Hospizleiter Rüdiger Barth.

"Durch das Medienpaket können wir unmittelbar Spenden generieren und zugleich auch neue Kontakte knüpfen, die vielleicht in eine langfristige Unterstützung münden. Eine doppelte Hilfe, für die wir all jenen danken möchten, die für uns gestimmt haben. Maurice aus dem Kinderhospiz beschreibt Balthasar so: ‚Ich muss nicht lange nach einem besonderen Augenblick suchen. Ich kann ihn jetzt und hier finden.‘ Danke, dass Sie dazu beitragen."

Für die Angehörigen und Freunde der Verstorbenen bleibt das Hospiz bis weit über den Tod hinaus eine wichtige Anlaufstelle. Dabei wird es intensiv vom Forum klartext! unterstützt. Hier erfahren alle mit dem Tod konfrontierten Menschen die notwendige Hilfe und Unterstützung, um über den Verlust eines Menschen hinwegzukommen.

Der Springer Medizin CharityAward umfasst einen Barscheck über 50.000 Euro und ein Medienpaket über weitere 100.000 Euro. Das Medienpaket bedeutet individuelle Dienstleistung für den Gewinner: Die Fachverlagsgruppe unterstützt den Gewinner gezielt bei seiner zukünftigen Öffentlichkeitsarbeit.

Mutmacher-Preis für Hilfe für Kinder krebskranker Eltern

Hier steht vor allem nachhaltige Hilfe im Mittelpunkt, eine Unterstützung, die weit über die Preisverleihung hinausreicht.

Am selben Abend wurden weitere Preise vergeben: Der mit 5.000 Euro dotierte Mutmacher-Preis ging in diesem Jahr an Hilfe für Kinder krebskranker Eltern.

"Jedes Jahr bewerben sich so beeindruckende Menschen für den CharityAward, die aufgrund ihrer unerschöpflichen Hilfe so viel Gutes und Großes bewegen", erklärt Harm van Maanen von Springer Medizin. "Der Mutmacher-Preis soll alle motivieren, die es bisher nicht auf die Top 12-Liste geschafft haben, sich im nächsten Jahr erneut bei uns zu bewerben."

Während der Springer Medizin Gala wurde auch der Galenus-von-Pergamon-Preis in drei Kategorien vergeben. Diese Würdigung gilt in Fachkreisen als Nobelpreis in der Pharmakologie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren