Galenus 2012

Die Jury hat entschieden

Für manche ist er der inoffizielle "Nobelpreis" für Pharmakologie: der Galenus-von-Pergamon-Preis. Am Donnerstagabend wurde er erneut verliehen - an drei beeindruckende Preisträger.

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Drei Preise für exzellente Grundlagenforschung in der Pharmakologie und herausragende pharmazeutische Innovationen - am Donnerstagabend war es wieder so weit: Im Rahmen einer feierlichen Gala wurde der begehrte Galenus-von-Pergamon-Preis verliehen.

Bei einer festlichen Gala wurden Gilenya® (Fingolimod) von Novartis Pharma in der Kategorie Primary Care und Zelboraf® (Vemurafenib) von Roche Pharma in der Kategorie Specialist Care ausgezeichnet.

In der Kategorie Grundlagenforschung wurde das Team um Dr. Thomas Worzfeld aus Bad Nauheim für die Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Therapie bei metastasierendem Brustkrebs geehrt.

Anders als im vergangenen Jahr hat sich die 14-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Professor Erland Erdmann aus Köln bei ihrer Entscheidung sehr schwer getan, wie der Jury-Präsident sagte.

"Alle diesjährigen Kandidaten sind Innovationen." Mit Mehrheit hätten sich die Juroren schließlich für die diesjährigen Galenus-Gewinner entschieden.

Wie wichtig Innovationen seien, betonte Harm van Maanen, Executive Vice President, Springer Medizin: "Innovationen sind eine der wichtigsten Güter, die wir haben." Deshalb sollten sie gefördert werden.

Fingolimod ist ein orales Medikament zur Therapie von Patienten mit Mulipler Sklerose (MS). Es ist zugelassen für bisher nicht behandelte Patienten, die an einer rasch fortschreitenden, schwer schubförmigen MS erkrankt sind.

Zudem ist das Präparat indiziert zur Eskalationstherapie, wenn trotz Behandlung mit einem Beta-Interferon eine hohe Krankheitsaktivität vorliegt. Mit Fingolimod gelingt es, die Schubrate zu verringern.

Im Vergleich zur Behandlung mit Interferon ließ sich die Schubrate in einer Zulassungsstudie um 52 Prozent senken (0,33 versus 0,16 Schübe pro Jahr).

Grundlagenforschung zu Brustkrebs

Vemurafenib ist die erste Option für eine personalisierte Therapie bei inoperablem oder metastasiertem Melanom. Das Medikament in Form von Filmtabletten ist zugelassen zur Therapie von Melanompatienten, die ein mutiertes BRAF-Gen haben.

In der Zulassungsstudie betrug die geschätzte mediane progressionsfreie Überlebenszeit 5,6 Monate im Vergleich zu Patienten mit der Standardchemotherapie mit Dacarbazin.

In der Vemurafenib-Gruppe war zudem das Sterberisiko um 63 Prozent und das Progressionsrisiko um 74 Prozent verringert. Die erste Phase der Entwicklung des Präparates erfolgte durch das US-Unternehmen Plexxikon.

Der Galenus-Preisträger Worzfeld und sein Team haben herausgefunden, dass der Rezeptor Plexin-B1 eine besondere Bedeutung für die Metastasierung bei Brustkrebs hat.

Anhand von Gewebeproben von Patientinnen mit einem Mammakarzinom stellten sie fest, dass die Frauen eine umso bessere Überlebenschance hatten, je weniger von diesem Rezeptor im Tumorgewebe vorhanden war.

Inzwischen steht ein monoklonaler Antikörper gegen diesen Rezeptor zur Verfügung, der derzeit präklinisch getestet wird. "Anfangs dachten wir nicht, dass wir mit unserer Forschung bei Brustkrebs landen würden", so Worzfeld, der die Auszeichnung aus den Händen der Galenus-Vizepräsidentin Professor Marion Kiechle aus München entgegennahm.

Ausgangspunkt seien neurowissenschaftliche Fragestellungen gewesen. Geplant sind Untersuchungen mit dem Antikörper auch beim Magen- und beim Ovarialkarzinom.

Auch der Springer Medizin CharityAward 2012 ist bei der Gala verliehen worden. Mit der Auszeichnung, die Gesundheitsminister Daniel Bahr überreichte, wird die Arbeit der Einrichtung Balthasar Kinder- und Jugendhospiz in Olpe geehrt. Träger des Hospizes ist die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren