Cholera in Haiti fordert 6000 Menschenleben

PORT-AU-PRINCE (dpa). Die Zahl der Choleratoten in Haiti steigt weiter. Nach dem jüngsten Bericht des Gesundheitsministeriums in Port-au-Prince vom Sonntag sind bis zum 31. Juli dieses Jahres über 5968 Menschen gestorben, jeden Tag kommen nach diesen Angaben zehn weitere hinzu.

Veröffentlicht:

Infiziert haben sich seit dem Ausbruch der Seuche im Oktober 2010 mehr als 420.000 Menschen. Immer noch werden jeden Tag rund 600 neue Fälle registriert. Erschwert wird die Lage auch dadurch, dass Haiti immer noch keine handlungsfähige Regierung hat.

Dem neuen Präsidenten Michel Martelly ist es bisher nicht gelungen, einen Regierungschef einzusetzen. Das von der Opposition dominierte Parlament hat die bisher von dem Präsidenten vorgeschlagenen Kandidaten abgelehnt.

Dadurch verzögert sich auch der Wiederaufbau der vom Erdbeben 2010 zerstörten Hauptstadtregion. Bei der Naturkatastrophe im Januar des vergangenen Jahres waren über 220.000 Menschen ums Leben gekommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis