Cholera in Haiti fordert 6000 Menschenleben

PORT-AU-PRINCE (dpa). Die Zahl der Choleratoten in Haiti steigt weiter. Nach dem jüngsten Bericht des Gesundheitsministeriums in Port-au-Prince vom Sonntag sind bis zum 31. Juli dieses Jahres über 5968 Menschen gestorben, jeden Tag kommen nach diesen Angaben zehn weitere hinzu.

Veröffentlicht:

Infiziert haben sich seit dem Ausbruch der Seuche im Oktober 2010 mehr als 420.000 Menschen. Immer noch werden jeden Tag rund 600 neue Fälle registriert. Erschwert wird die Lage auch dadurch, dass Haiti immer noch keine handlungsfähige Regierung hat.

Dem neuen Präsidenten Michel Martelly ist es bisher nicht gelungen, einen Regierungschef einzusetzen. Das von der Opposition dominierte Parlament hat die bisher von dem Präsidenten vorgeschlagenen Kandidaten abgelehnt.

Dadurch verzögert sich auch der Wiederaufbau der vom Erdbeben 2010 zerstörten Hauptstadtregion. Bei der Naturkatastrophe im Januar des vergangenen Jahres waren über 220.000 Menschen ums Leben gekommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus