Nachfolger für Sebastian Casu gefunden

Christian-Alexander Behrendt ist neuer Ärztlicher Direktor an der Asklepios Klinik Wandsbek

Sein neues Amt will der Gefäßchirurg nutzen, um alle Versorgungsbereiche des Hauses "optimal zusammenzuführen". Behrendt ist auch in der Lehre engagiert.

Veröffentlicht:
Dr. Christian-Alexander Behrendt

Dr. Christian-Alexander Behrendt

© Asklepios

Hamburg. Dr. Christian-Alexander Behrendt ist neuer Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Wandsbek. Der frühere UKE-Mediziner ist seit 2022 Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie in Wandsbek.

Er folgt als Ärztlicher Direktor auf Dr. Sebastian Casu, der die Position neben seiner Tätigkeit als Chefarzt der Zentralen Notaufnahme innehatte. Casu verlässt die Klinik Ende des Monats.

Fachübergreifende Vernetzung steht im Fokus

„Ich sehe es als meine zentrale Aufgabe, alle Versorgungsbereiche optimal zusammenzuführen“, sagte Behrendt. Mit Blick auf die anstehende Gesundheitsreform lege er als neuer Ärztlicher Direktor besonderen Wert auf eine fachübergreifende Vernetzung, die Spezialisierung auf versorgungsrelevante Behandlungsbereiche und eine effektive Ressourcenplanung. Wichtig ist ihm laut einer Klinikmitteilung auch die Weiterentwicklung von Campus-Modellen und Verbundweiterbildungen.

Behrendt ist neben seiner Kliniktätigkeit Lehrbeauftragter, als Dozent an der Asklepios Medical School Hamburg und als medizinisch-wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung tätig. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung