Große Befragung in EU

Corona-Impuls: Arbeitnehmer adressieren öfter Stress im Job

Arbeitsverdichtung, schlechte betriebsinterne Kommunikation & Co: Die Corona-Pandemie ist ein Stresstreiber für Beschäftigte in Europa, wie die EU-Gesundheitsschutzagentur herausgefunden hat. Sie hilft ihnen aber auch zunehmend, über Stress und mentale Gesundheit im Job zu sprechen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Immer mehr Beschäftigte klagen über die pandemiebedingte Zunahme des Stresses bei der Arbeit.

Immer mehr Beschäftigte klagen über die pandemiebedingte Zunahme des Stresses bei der Arbeit.

© Grafvision / stock.adobe.com

Bilbao. Hat die Coronavirus-Pandemie für Arbeitnehmer in Europa auch ihre positive Seite? Offensichtlich ja, denn jeder zweite Beschäftigte in der EU stimmt der Aussage zu, dass mit der Pandemie leichter geworden sei, das Thema Stress und mentale Gesundheit am Arbeitsplatz zu adressieren.

Wohlgemerkt sind aber auch 50 Prozent der Meinung, es schade ihrer Karriere, wenn sie eine Beeinträchtigung ihrer psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz öffentlich machen würden.

Dies geht aus der am Montag jüngst von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) veröffentlichten Erhebung „OSH Pulse“ – Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nach der Pandemie hervor.

Für die Studie wurden insgesamt knapp 26.000 Beschäftigte in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Island und Norwegen im Zeitraum von Ende April bis Mitte Mai befragt. Immerhin 59 Prozent der Beschäftigten gaben an, sich wohler zu fühlen, könnten sie Vorgesetzten gegenüber über ihre psychische Gesundheitsverfassung sprechen. Zudem sagten 44 Prozent, dass ihr arbeitsbedingter Stress infolge der Pandemie gestiegen sei.

Job verschlimmert Beschwerden

Mit 46 Prozent bejahen nahezu die Hälfte der Befragten die Aussage, dass sie extremem Zeitdruck ausgesetzt oder schlicht überlastet sind. Weitere Stressfaktoren sind demnach eine schlechte betriebsinterne Kommunikation oder Zusammenarbeit und die mangelnde Kontrolle über das Arbeitstempo oder die Arbeitsprozesse.

Ein relativ großer Teil der Beschäftigten berichtet von einer Reihe arbeitsbedingter Gesundheitsprobleme, die häufig mit Stress in Verbindung stehen: 30 Prozent der Befragten nannten mindestens eine gesundheitliche Beschwerde – dauerhafte Müdigkeit, Kopfschmerzen, Augenermüdung, Muskelprobleme, Schmerzen –, die durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert worden sei.

In Bezug auf Initiativen, Prävention und Risikominderung am Arbeitsplatz geben 42 Prozent der Befragten an, dass in ihrem Unternehmen Informationen und Schulungen zum Wohlbefinden und zur Stressbewältigung angeboten würden.

Allgemeine und psychosoziale Beratung (38 Prozent), Aufklärungsmaßnahmen und andere Informationsaktivitäten rund um Sicherheit und Gesundheit (59 Prozent) seien ebenfalls verfügbar. 43 Prozent der beschäftigten gaben an, ihr Unternehmen adressiere explizit die Belegschaft und frage nach arbeitsbedingten Stressfaktoren. Vier von fünf Befragten gaben an, Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz würden in ihrem Unternehmen prompt adressiert, und es gebe geeignete Maßnahmen zum Gesundheitsschutz im Job.

Die Gesundheitsschutzagentur verweist angesichts der neuesten Daten auch auf ältere Erhebungen über die Auswirkungen des psychischen Wohlbefindens respektive psychosozialer Risiken auf muskulo-skelettale Erkrankungen (MSE). Diese könnten zum Entstehen von MSE bei Beschäftigten beitragen oder diese verschlimmern.

Begrenzte Studienlage

Allerdings verweist die EU-OSHA auch auf die defizitäre Forschungslage. Denn: Obwohl einige psychosoziale Risikofaktoren, wie psychische oder sexuelle Belästigung und Gewalt, klar erkennbare Folgen haben können, sei es auf der Grundlage der bisherigen Forschungsergebnisse nicht möglich, bestimmte psychosoziale Risikofaktoren generell mit bestimmten MSE in Verbindung zu bringen.

Dies sei nicht ungewöhnlich, zumal solche Überlegungen auch für physische Risikofaktoren gälten und es selten möglich sei, genau zu bestimmen, in welchem Umfang ein einzelner physischer Risikofaktor zum Gesamtrisiko beitrage, ordnet die Agentur die Lage ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung