DEGAM-Kongress zu Arzneitherapie im Alter

Ende September in Salzburg - ein wichtiger Termin für Allgemein- und Familienmediziner.

Veröffentlicht:

SALZBURG (mal). Die Polypharmakotherapie in einer alternden Gesellschaft mit einer steigenden Zahl chronisch und multimorbider Kranker - um dieses Thema geht es beim diesjährigen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

Der Kongress vom 22. bis zum 24. September in Salzburg spricht gleichermaßen alle an der primären Gesundheitsversorgung der Bevölkerung Beteiligten an, nicht nur Mediziner, wie die DEGAM mitteilt.

Wichtige Schwerpunkte seien die Einbeziehung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses sowie die Förderung der Kommunikation und des Austauschs zwischen erfahrenen Teilnehmern und jungen Kollegen.

Schon vor Kongresseröffnung am Donnerstag, den 22. September um 18 Uhr, sind Workshops etwa zu den Themen "Forschung in und mit Hausarztpraxen" oder "Der Hausarzt der Zukunft" geplant.

Am Freitag und Samstag geht es dann im Zusammenhang mit dem Kongressthema "Polypharmakotherapie" unter anderem um unangemessene Verordnungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen, um Polypharmakotherapie und Leitlinien, um das hausärztliche Team in der Versorgungsforschung oder um Evidenzbasierte Medizin versus Erfahrungsmedizin.

Der Kongress der DEGAM findet in Kooperation mit dem Forum Medizin 21, der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin und der Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin statt.

Infos und Anmeldung zum 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin vom 22. bis 24. September in Salzburg: www.degam2011.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?