DEGAM-Kongress zu Arzneitherapie im Alter

Ende September in Salzburg - ein wichtiger Termin für Allgemein- und Familienmediziner.

Veröffentlicht:

SALZBURG (mal). Die Polypharmakotherapie in einer alternden Gesellschaft mit einer steigenden Zahl chronisch und multimorbider Kranker - um dieses Thema geht es beim diesjährigen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

Der Kongress vom 22. bis zum 24. September in Salzburg spricht gleichermaßen alle an der primären Gesundheitsversorgung der Bevölkerung Beteiligten an, nicht nur Mediziner, wie die DEGAM mitteilt.

Wichtige Schwerpunkte seien die Einbeziehung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses sowie die Förderung der Kommunikation und des Austauschs zwischen erfahrenen Teilnehmern und jungen Kollegen.

Schon vor Kongresseröffnung am Donnerstag, den 22. September um 18 Uhr, sind Workshops etwa zu den Themen "Forschung in und mit Hausarztpraxen" oder "Der Hausarzt der Zukunft" geplant.

Am Freitag und Samstag geht es dann im Zusammenhang mit dem Kongressthema "Polypharmakotherapie" unter anderem um unangemessene Verordnungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen, um Polypharmakotherapie und Leitlinien, um das hausärztliche Team in der Versorgungsforschung oder um Evidenzbasierte Medizin versus Erfahrungsmedizin.

Der Kongress der DEGAM findet in Kooperation mit dem Forum Medizin 21, der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin und der Südtiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin statt.

Infos und Anmeldung zum 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin vom 22. bis 24. September in Salzburg: www.degam2011.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung