Das persönliche Budget bedeutet Freiheit für Behinderte

Am Protesttag behinderter Menschen machen diese auf ihr Schicksal aufmerksam.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

KASSEL. Auch heute, am Protesttag behinderter Menschen, muss Karsten Eckhardt arbeiten. Der 41-jährige Rollstuhlfahrer ist Verwaltungsangestellter im Kasseler Versorgungsamt. Gekämpft hat er schon 2006. Damals erstritt er sich, was es bisher kaum gab: Ein persönliches Budget.

Schon als Kind stellten Ärzte bei Eckhardt eine fortschreitende Muskelerkrankung fest, eine genauere Diagnose bekam er nie. Mit 14 saß er bereits im Rollstuhl, inzwischen ist er rund um die Uhr auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Wenn Eckhardt erzählt, dann macht er in kurzen Abständen eine Pause. Leicht zischend pumpt das Gerät dann direkt über einen Luftröhrenschnitt Luft in seine Lunge. "Das ist halt so", sagt er.

Karsten Eckhardt hat schon früh für sein persönliches Budget und die Freiheit gekämpft. © LWV Hessen

Karsten Eckhardt hat schon früh für sein persönliches Budget und die Freiheit gekämpft. © LWV Hessen

© LWV Hessen

Anderes hat sich zum besseren gewendet. Sozialamt, Integrationsamt, Pflege-, Kranken- und Rentenversicherung - überall Anträge, Formulare, Unsicherheit und Nerverei. Wer zur Betreuung kam, bestimmten die Behörden, den Zeitpunkt zum Aufstehen der Pflegedienst.

Das war früher. Jetzt bekommt Eckhardt Monat für Monat einen guten Batzen Geld vom Hessischen Landeswohlfahrtsverband (LWV) in Kassel. Der Sozialhilfeträger sammelt das Geld bei den Kostenträgern ein - insgesamt sogar etwas weniger, als die Summe der Einzelleistungen betrüge. Es ist Eckhardts "persönliches Budget". Davon sorgt er für sich, bezahlt die sechs Menschen, die ihn rund um die Uhr betreuen. "Ich bin unter die Arbeitgeber gegangen", schmunzelt er. Seinen Tagesablauf kann er nun selbst gestalten. "Ein immenser Pluspunkt."

Die Möglichkeit zum individuellen Budget gibt es bereits seit 2001. Doch jahrelang dümpelte die von den Behindertenverbänden geforderte Selbstbestimmung vor sich hin. Selbst nach fünf Jahren war es noch ein Kampf. Es gab keine geregelten Abläufe, bei den einzelnen Sozialträgern fühlte sich niemand zuständig, erinnert sich Petra Friedrich, Regionalmanagerin des beim LWV angesiedelten Hessischen Integrationsamtes. Damals, 2006, hatte sie Eckhardt unterstützt, und sie begleitet ihn bis heute. "Lange Zeit war er bundesweit der einzige mit fünf Leistungsträgern", berichtet sie.

Seit Anfang 2008 gibt es einen bundesweiten Rechtsanspruch auf das persönliche Budget. Doch weil es ungewohnte Arbeit macht, ist es bei den Beratungen der Behörden meist nicht der Vorschlag der Wahl, bedauert Friedrich. Und so bezweifelt man beim Verein zur Förderung der Autonomie behinderter Menschen (fab) in Kassel, dass die für Ende 2008 genannte Zahl von bundesweit 8000 wirklich echte persönliche Budgets sind; oft werde das Geld beispielsweise an den Arbeitgeber ausgezahlt.

Doch für Eckhardt bedeutet sein Budget Freiheit. Zu einem Urlaub etwa. Mit elektrischem Rollstuhl, Beatmungsgerät und Betreuern könnte es dieses Jahr nach Barcelona gehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar