Güterproduktion in der Pandemie

Das sind die Corona-Gewinner

Leere Pastaregale, Toilettenpapier ausverkauft, Run auf Desinfektionsmittel – die Coronavirus-Pandemie erhöhte die Nachfrage für bestimmte Güter. Und welche Branchen sind nun die Gewinner im Coronajahr? Toilettenpapier-Hersteller jedenfalls nicht...

Veröffentlicht:
Beliebt wie nie bei den Deutschen: Pasta.

Beliebt wie nie bei den Deutschen: Pasta.

© cipella / Getty Images / iStock

Wiesbaden. Die Corona-Pandemie hat in der Güterproduktion in Deutschland massive Spuren hinterlassen: Manche sind Krisengewinner, andere haben schwere Nachfrageeinbrüche hinnehmen müssen, meldet das Statistische Bundesamt. So lag etwa die Produktion von Desinfektionsmitteln im Durchschnitt von Januar bis September um 80 Prozent über der des Vorjahreszeitraums.

Produzierten die Hersteller von Desinfektionsmitteln im Januar noch 29 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, erreichte die Produktion im April mit 14.800 Tonnen Wirkstoffgewicht ihren bisherigen Jahreshöhepunkt – ein Anstieg von 161 Prozent im Vergleich zum April 2019.

36.600 Tonnen Pasta allein im März

Pandemie-Gewinner sind auch Nudelhersteller: Obwohl Restaurants im März schließen mussten, wurde in diesem Monat mit 36.600 Tonnen 72 Prozent mehr Pasta hergestellt als im Vormonat und 82 Prozent mehr als im März 2019. Im gesamten Jahresverlauf liegt die Nudel-Produktion 20 Prozent über dem Vorjahreswert.

Anders beim Toilettenpapier: Zwar wurde im März mit 108.300 Tonnen 17 Prozent mehr produziert als im Vorjahresmonat. Gemessen von Januar bis September ist die Gesamtmenge dagegen sogar leicht um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 8300 Tonnen gesunken.

Zu den Krisengewinnern gehören aber auch Spielzeughersteller. Allein im September produzierten sie Waren im Wert von 202 Millionen Euro – 52 Millionen Euro oder 35 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dagegen müssen Sportgerätehersteller darben, da Fitnessstudios und Sportvereine zeitweise geschlossen blieben. Der Wert der produzierten Crosstrainer, Ergometer-Fahrräder oder Trampoline brach im April um 37 Prozent auf 5,8 Millionen Euro ein. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps