Depression und Burn-out - Dauerthema im Profifußball

Wer hilft, wenn der psychische Druck bei Schiedsrichtern und Spielern zu groß wird? Der DFB reagiert bei den Referees, in Vereinen beklagen Profis mangelnde Betreuung.

Veröffentlicht:
Der DFB will die psychologische Betreuung von Schiedsrichtern verbessern.

Der DFB will die psychologische Betreuung von Schiedsrichtern verbessern.

© Foodpics / shutterstock.com

BERLIN (fuh). Fast jeder fünfte Spieler der Fußballbundesliga fühlt sich von seinem Verein psychologisch nicht ausreichend betreut. Das hat eine Befragung des Fachmagazins "Kicker" ergeben".

Der DFB kündigte unterdessen an, dass er nach dem Suizid-Versuch des Referees Barak Rafati die psychologische Betreuung von Schiedsrichtern verbessern will.

An der Befragung des Magazins "Kicker" hatten sich 228 Bundesliga-Profis beteiligt. 6,7 Prozent haben danach in ihrer Karriere schon einmal Depressionen oder Burn-out-Gefühle gehabt.

Das brisante Thema ist im Profigeschäft topaktuell: 2009 etwa hatte Nationaltorhüter Robert Enke Selbstmord begangen.

Nationalspieler Sebastian Deisler beendete vor fünf Jahren seine Karriere wegen anhaltender Depressionen. Und Torhüter Markus Miller von Hannover 96 nahm sich im vergangenen Jahr als Folge von Burn-out ebenso eine Auszeit wie Erfolgstrainer Ralf Rangnick.

"Erheblicher Nacholbedarf"

Er sei "aufgrund eines Erschöpfungssyndroms momentan nicht in der Lage, die Kraft und Energie aufzubringen, seinen Job weiterhin auszuüben", sagte Rangnick, und quittierte im vergangenen September völlig überraschend seinen Dienst bei Schalke 04.

81,8 Prozent der befragten Kicker fühlen sich in ihren Mannschaften psychologisch ausreichend betreut und beraten. 18,2 Prozent allerdings können ihren Teams eine ausreichende Betreuung nicht attestieren. Zumindest in diesem Punkt gebe es unter den 18 Bundesligavereinen offenbar einen "erheblichen Nachholbedarf", konstatiert der "Kicker".

Die Schiedsrichter der Bundesliga hingegen können in Zukunft auf eine bessere psychologische Unterstützung setzen. Das hat der DFB angekündigt. "Wenn es unsere Schiedsrichter wünschen, bekommen sie dauerhaft einen Psychologen als Ansprechpartner zur Seite gestellt", erklärte DFB-Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?