Sündenbekenntnis

Deutsche gestehen Faulheit

Drei von fünf Deutschen glauben, sie hätten sich im abgelaufenen Jahr zu wenig bewegt. Das hat die GfK-Marktforschung ermittelt.

Veröffentlicht:
Deutscher Leopard?

Deutscher Leopard?

© CHROMORANGE / imago

NEU-ISENBURG. Die deutschen Bundesbürger sehen bei sich selbst im Rückblick auf das Jahr 2013 viele Defizite in gesundheitsbewusstem Verhalten.

Nach einer Umfrage der GfK-Marktforschung im Auftrag der Gothaer Versicherung geben fast 60 Prozent von mehr als 1000 Befragten an, dass sie in diesem Jahr zu wenig Bewegung hatten oder zu wenig Sport getrieben haben.

Die Marktforscher hatten danach gefragt, was die Deutschen als ihre größten Sünden im Jahr 2013 betrachten. Dabei war der Anteil der Frauen, die sich zum Bewegungsdefizit bekannten, mit 56 Prozent etwas geringer als der der Männer (62,6 Prozent).

Den Ergebnissen zufolge sind Menschen mit einem Haushaltseinkommen zwischen 2500 und 3000 Euro im Monat besonders "faul": 70 Prozent der Befragten sagten laut Umfrage, dass sie bei der Bewegung gesündigt hätten.

Weitere Sünden, die von den Befragten bekannt wurden: 43,5 Prozent essen nach eigenen Angaben zu viel Süßes, wobei Frauen hier deutlich häufiger als Männer sündigen (47,5 Prozent versus 40,2 Prozent).

36,3 Prozent der Umfrageteilnehmer muten sich zu viel Stress zu, 21,1 Prozent geben zu, keine oder nicht alle anstehenden Vorsorgeuntersuchungen gemacht zu haben, und jeder sechste Befragte gab zu, zu viel Alkohol zu trinken. Bei 14- bis 19-Jährigen gaben sogar 30 Prozent der Befragten an, dass sie zu viel Alkohol trinken.

Ob aus dem Bekenntnis zu den Sünden 2013 Schlüsse für die Vorsätze 2014 gezogen werden, bleibt offen. Dazu wird es sicherlich im kommenden Jahr viele weitere Umfragen geben. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren