TIPP DES TAGES

Dicke Kinder - mehr Harnsteine

Veröffentlicht:

Übergewicht ist auch bei Kindern ein Risikofaktor für schmerzhafte Harnsteine, warnt die Deutsche Gesellschaft für Urologie. Es sei dringend nötig, Eltern darüber aufzuklären. "Zwar ist in Deutschland noch keine auffällige Häufung von Harnsteinen bei Kindern bekannt", sagt Professor Margit Fisch vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf.

Das könnte sich aber auch bei uns - wie bereits in den USA geschehen - aufgrund der zunehmenden Zahl von Kindern mit Übergewicht ändern. Übergewicht an sich ist fast immer mit Stein-begünstigenden Faktoren assoziiert. Solche Faktoren sind hohe Protein- und Natriumzufuhr. Eiweiß und Kochsalz gibt es zum Beispiel reichlich in Lebensmitteln wie Pommes, Hamburgern, Pizzen, Chips.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus