Glosse

Die Duftmarke: Alles chlor?

50 Giftnotrufe gab es im letzten Jahr wegen Vergiftungen mit Chlordioxid beim Giftinformationszentrum Nord. Warum das? Nun, das Bleichmittel soll angebliche Heilkräfte haben.

Veröffentlicht:

Seit Pandemie-Beginn haben sich die Giftnotrufe wegen Chlordioxid versiebenfacht, meldet das Giftinformationszentrum Nord. Der Grund: Das hoch giftige Bleichmittel wird von Schwurblern als angeblich wirksame Corona-Arznei eingenommen – mit einer Schleimhaut-auflösenden Wirkung.

Vielleicht ist das die Lösung. Machen wir uns doch mal subfontanell frei für ein paar alternative Fakten: Nachgewiesenermaßen wirkt ja auch ein Pferdeentwurmungsmittel gegen Corona. Und die vom stets verkannten Genie Donald Trump live auf der Bühne zusammenfabulierte Wunderkur mit Desinfektionsmittel i.v. heilt schließlich Gerüchten zufolge sogar diese nervige Angewohnheit, alle naselang Luft holen zu wollen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus