Glosse

Die Duftmarke: Drückfehler

Veröffentlicht:

In digitalen Zeiten wird in Sekundenschnelle gewischt, getippt, geliked. Da kommt es schon mal vor, dass sich die Tastatur vor lauter hektischer Betriebsamkeit ungewollt selbstständig macht. So geschehen beim 128. Ärztetag in Mainz: Dort aktivierte ein Delegierter im Abstimmungsprozess vorschnell den Button „Gegenrede“ – um auf die überraschte Nachfrage von BÄK-Chef Klaus Reinhardt kleinlaut auf einen „Drückfehler“ zu verwiesen.

Was soll das sein, dieser Drückfehler? Vielleicht der kleine, überaus eifrige Bruder des Drückebergers? Also die fleißige Biene unter den Müßiggängern? Oder die Verniedlichung des Druckfehlers? Deutschlehrer raufen sich an dieser Stelle bestimmt die Haare angesichts der katastrophalen Auswirkungen auf die Orthografie.

Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand – beziehungsweise auf dem Zeigefinger: Der Drückfehler lässt sich auf eine nur schwer zu kontrollierende Bewegung des Digitus manus II zurückführen. Hierbei befindet sich der Betroffene im Dauerdrückmodus: Zustimmung tipp, Ablehnung tipptipp … Für den nächsten Ärztetag wissen wir also: Eine durchdachte Entscheidungsfindung ist nicht mehr notwendig. Der Finger wird es schon richten.

Jetzt fehlt für den Drückfehler nur noch der passende ICD-Code. Liebe Kolleginnen und Kollegen vom BfArM, übernehmen Sie!

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Männerfrisuren

Glosse

Die Duftmarke: Tischtennisierung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?