Glosse

Die Duftmarke: Drückfehler

Veröffentlicht:

In digitalen Zeiten wird in Sekundenschnelle gewischt, getippt, geliked. Da kommt es schon mal vor, dass sich die Tastatur vor lauter hektischer Betriebsamkeit ungewollt selbstständig macht. So geschehen beim 128. Ärztetag in Mainz: Dort aktivierte ein Delegierter im Abstimmungsprozess vorschnell den Button „Gegenrede“ – um auf die überraschte Nachfrage von BÄK-Chef Klaus Reinhardt kleinlaut auf einen „Drückfehler“ zu verwiesen.

Was soll das sein, dieser Drückfehler? Vielleicht der kleine, überaus eifrige Bruder des Drückebergers? Also die fleißige Biene unter den Müßiggängern? Oder die Verniedlichung des Druckfehlers? Deutschlehrer raufen sich an dieser Stelle bestimmt die Haare angesichts der katastrophalen Auswirkungen auf die Orthografie.

Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand – beziehungsweise auf dem Zeigefinger: Der Drückfehler lässt sich auf eine nur schwer zu kontrollierende Bewegung des Digitus manus II zurückführen. Hierbei befindet sich der Betroffene im Dauerdrückmodus: Zustimmung tipp, Ablehnung tipptipp … Für den nächsten Ärztetag wissen wir also: Eine durchdachte Entscheidungsfindung ist nicht mehr notwendig. Der Finger wird es schon richten.

Jetzt fehlt für den Drückfehler nur noch der passende ICD-Code. Liebe Kolleginnen und Kollegen vom BfArM, übernehmen Sie!

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung