Glosse

Die Duftmarke: Tu felix e-Estonia!

Estland feiert den Siegeszug der digitalen Verwaltung: Die Esten können sich nun mehrfach im Jahr verlieben, heiraten und scheiden lassen – per Knopfdruck! Das System soll ein Verkaufsschlager werden.

Veröffentlicht:

„100% Digital & 0% Bureaucrazy“ – mit dieser breit angelegten Kampagne feiert Estland den Schritt in die vollständige Digitalisierung seiner Verwaltung. Spätestens seit dem Beitritt der ehemaligen Sowjetrepublik zur EU im Jahr 2004 setzt die Regierung in Tallinn auf die Digitalisierung – übrigens mit Erfolg auch im Gesundheitswesen, falls die sich im ePA-Fieber befindliche Polit-Bubble in Berlin das überhaupt hören will. Na gut, in der Vergangenheit hieß es schon immer prophylaktisch, Estland sei ein junger Staat und habe nur etwas mehr als eine Million Einwohner, da gelinge die Digitalisierung schneller als mit mehr als 80 Millionen Einwohnern – und, nebenbei bemerkt, einer gepflegten, preußischen Verwaltungstradition, die Papier, Stift und Stempel liebt!

Lesen sie auch

Zurück ins Baltikum: Als letztes Verwaltungsmodul hat Estland nun das Scheidungsprozedere digitalisiert. Seit Dezember 2024 sei dies online möglich, wie Tallinn informiert. Und siehe da: Die Esten erweisen sich als Early Adopters – 53 Prozent der Scheidungsanträge seien seitdem schon digital eingegangen.

Man setze auf skalierbare Innovationen, die von anderen Ländern gerne erworben werden sollten – käuflich! Nun müssen sich die Esten also anstrengen, um den Nutzennachweis für interessierte Staaten zu erbringen. Rechnet man die 30-tägige, obligatorische Bedenkzeit ein, die Scheidungswillige einhalten müssen, können sich die Esten mehrfach im Jahr verlieben, heiraten und scheiden lassen – per Knopfdruck! Tu felix e-Estonia!

Mehr zum Thema

Glosse

Die Midlife-Crisis ist tot, es lebe die Midlife-Crisis!

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden