Glosse

Die Duftmarke: Zuckertommys

Veröffentlicht:

In Großbritannien soll die neue Gesundheitsministerin Victoria Atkins den aus den Fugen geratenen National Health Service wieder auf Vordermann bringen. Die Politikerin will aber nicht für alle Arbeitsbereiche zuständig sein. Beim Thema Fettleibigkeit hat sie sich für befangen erklärt.

Atkins ist mit einem britischen Zuckerbaron verheiratet. In einem Land, das sich im Kampf um den Titel „dickstes Volk Europas“ seit Jahrzehnten vorbildlich engagiert, rollt der Rubel für den Zuckermanager und seine Gattin deshalb Tag und Nacht.

Die Ministerin weiß: Wer mit Zucker den Reibach macht und die Bevölkerung zugleich vor Gier auf dieses süße Sünderprodukt warnt, der ist unglaubwürdig. Ach du dicker Brite, kann man da nur sagen, die Frau trifft den Nagel auf den Kopf! Aber lässt die Ministerin ihre Zuckertommys tatsächlich im Regen stehen? Mal ganz ehrlich: Bei diesem sensiblen Thema geht es doch nicht nur um süße Leckereien.

Es geht um Empathiefähigkeit und gegenseitige Unterstützung. Was das konkret bedeuten kann, will uns ein anonym bleibender Zucker-Poet vermitteln, der seinen Landsmann William in einer Alltagssituation mitten im Verkehrstrubel beobachtet hat – im Gespräch mit einem namenlosen Mitbürger und einer abrupten, aufwühlenden Botschaft: Du bist mir nicht egal! „Zwei Briten an der Kreuzung stehn, – man hat sich lange nicht gesehn – der William fragt, – leicht abgehetzt – Wie geht‘s denn deinem Zucker jetzt?“

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?