Fundsache

Die Hausfrau wird geschlechtsneutral

Veröffentlicht:

Die Hausfrau ist tot - es lebe die oder der "Haushaltsführende". Über Jahrzehnte kämpfte der Deutsche Hausfrauenbund (DHB) für die Belange der Frauen am Herd und am Bügeltisch. Nach mehr als 90 Jahren ist auch bei ihm Schluss mit dem traditionellen Rollenbild. Die Hausfrau wird verbannt: Der Dachverband mit Sitz in Bonn heißt künftig "DHB - Netzwerk Haushalt, Berufsverband der Haushaltsführenden".

Das soll auch klarmachen, dass Hausarbeit ein Beruf ist und zudem geschlechtsneutral, nicht mehr nur Frauensache. Mit dem von der Außenwelt isolierten "Heimchen am Herd" oder Anleitungen zum Häkeln ist da nichts. Küche heißt moderne, gesunde Ernährung, da wird viel Aufklärungsarbeit geleistet. Beim Kochen und Saubermachen ließen sich viel Zeit und Geld sparen, wenn man sich fortbilde, erklärt der Verband. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus