Fundsache

Die Kuh, die lacht

Veröffentlicht:

Haben Kühe Humor? Ein Komödiant wollte es wissen und gab eine Vorstellung auf der Weide. Nur wenige Kühe zeigten sich "not amused". Für sein Experiment wählte Milton Jones einen Bauernhof im englischen Hertfordshire. Dazu hatte er ein Programm mit gespielten und gesprochenen Witzen geschrieben, das den Kühen "unters Fell gehen" sollte.

Wie die Online-Agentur Orange weiter berichtet, wurde Jones von Bruce Woodacre unterstützt, der seit 40 Jahren das Verhalten von Kühen studiert und die Reaktionen der Tiere festhielt. "Die meisten Kühe schoben sich an die Bühne und drängelten um die besten Plätze", so Woodacre.

"Ihre Mäuler standen offen, und ihre Ohren waren angelegt, was bedeutet, dass sie entspannt und zufrieden waren. Allerdings fühlte sich nicht jede Kuh gut unterhalten. Ich habe einige Zwischen-Muhs gehört, und manche sind gegangen." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.06.201123:48 Uhr

LA VACHE QUI RIT

Wer kennt sie nicht, La vache qui rit (frz.: „Die lachende Kuh“)! Ein seit 1921 hergestellter französischen Schmelzkäse der Firma Fromageries Bel. Auf dem Etikett erkennt man eine Kuh mit zwei Ohrpiercings, an denen je eine Mini-Käsepackung baumelt. Und die Firma Bel ist viel humorvoller als der englische Komödiant Milton Jones, dem die Kühe dann auch noch weggelaufen sind. In

http://www.youtube.com/watch?v=ZsTyODKMBAs

http://www.dailymotion.com/video/xcs7un_nouvelle-publicite-la-vache-qui-rit_fun

beweisen die "La vache qui rit"-Produzenten selbst viel Humor. Allerdings sollte der Name des englischen Kuh-Kenners Bruce Woodacre zu denken geben: Wenn da nicht mal jemand auf die Schippe genommen wurde?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen