Heiße Diskussion

Die gesundheitlichen Gefahren von Pyrotechnik im Stadion

Durch Pyrotechnik sind in der vergangenen Spielzeit im deutschen Profifußball mehr Zuschauer verletzt worden als in der Saison zuvor. Wie gesundheitsgefährdend sind Fackeln und Rauch auf den Rängen?

Veröffentlicht:
Ein Bild aus dem Spiel FC St. Pauli gegen Hamburger SV vom September 2019.

Ein Bild aus dem Spiel FC St. Pauli gegen Hamburger SV vom September 2019.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Berlin. Die Zahl der Fußballfans, die im Rahmen des Besuchs eines Spiels im deutschen Profifußball durch Pyrotechnik verletzt wurden, ist nach Angaben der Polizei gestiegen.

152 Verletzte wurden in der Spielzeit 2018/2019 gezählt – bei 22 Millionen Stadionbesuchern und 1127 Verletzten insgesamt. Im Jahr zuvor waren es 53 Verletzte gewesen. Berücksichtigt sind dabei die Spiele der ersten drei Ligen, einschließlich der An- und Abreise zu Spielen.

Wie gefährlich für die Gesundheit ist Pyrotechnik?

Über die Schwere der Verletzungen gibt die Statistik keine Auskunft. Wie gefährlich Pyrotechnik im Stadion für die Gesundheit der Menschen ist, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.

Von der leichtfertigen Gefährdung der Gesundheit und des Lebens Tausender Menschen spricht der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU).

Von der „sehr großen Gefährlichkeit der Verwendung von extrem heißer Pyrotechnik und der gesundheitsschädlichen Rauchentwicklung“, spricht der Deutsche Fußball-Bund (DFB).

„Keine riesengroße Gefahr“ sei Pyrotechnik so lange man mit ihr verantwortungsbewusst umgeht, sagt hingegen Sven Kistner vom Fan-Bündnis Queer Football Fanclubs (QFF), das nach eigener Aussage unterschiedlichste Fangruppen vertritt.

Das Mitbringen zu verhindern ist schwierig

Das Mitbringen von Pyrotechnik zu verhindern, ist schwierig. „Wir reden von Massenveranstaltungen in der Regel mit mehr als 50.000 Menschen. Eine umfassende Kontrolle im dafür zur Verfügung stehenden Zeitraum ist da schwierig“, sagt ein Sprecher des Landesamts für Zentrale Polizeiliche Dienste in Nordrhein-Westfalen. Auch Personal, das auf dem Stadiongelände arbeitet, helfe mitunter beim Hereinschmuggeln.

Fanforscher Gabler fordert wenigstens eine Schadensreduzierung. Er kann sich die Legalisierung bestimmter Formen von Pyrotechnik unter bestimmten Voraussetzungen vorstellen. „Damit würde sich aus meiner Sicht zumindest die Chance verbinden, über dieses Thema und über den verantwortungsvollen Gebrauch von Pyrotechnik wieder stärker mit den Fans ins Gespräch zu kommen.“

HSV will kontrolliertes Abbrennen testen

Kontrolliertes Abbrennen außerhalb des Zuschauerbereichs – daran arbeitet etwa der Hamburger SV, wie Vorstandschef Bernd Hoffmann am Wochenende sagte. Noch in dieser Saison soll ein Versuch bei einem Heimspiel des Zweitliga-Clubs gestartet werden.

„Wir befinden uns da in Gesprächen mit den zuständigen Behörden der Stadt Hamburg“, meinte Hoffmann. „Es kann aus unserer Sicht nicht sein, dass das, was bei jedem ortsüblichen Musikkonzert passiert, für den Fußball nicht zulässig sein soll.“

Eine andere Möglichkeit ist die so genannte „kalte Pyrotechnik“. Damit experimentiert der dänische Traditionsclub Brøndby IF. Vor einem Spiel im Dezember zündeten Fans solche Fackeln – in Absprache mit dem Kopenhagener Verein. Die Temperatur soll laut Angaben von Brøndby wesentlich niedriger sein.

DFL-Chef Christian Seifert sagte kürzlich in der „Bild am Sonntag“ zur kalten Pyrotechnik: „Die gibt es genauso wenig wie veganen Schweinebraten.“ (dpa/ths)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern