Die meisten Singles sind Schönheits-Op nicht abgeneigt

Veröffentlicht:
Schön, erfolgreich und jung sind die drei Erfolgskriterien bei der Partnersuche.
© Margarita Borodina / fotolia.com

Schön, erfolgreich und jung sind die drei Erfolgskriterien bei der Partnersuche. © Margarita Borodina / fotolia.com

© Margarita Borodina / fotolia.com

MÜNCHEN (eb). "Singles mit ansprechenden Gesichtszügen und Körpermaßen und in gesellschaftlich angesehenen Positionen werden eher favorisiert", weiß Flirtexperte Peter Hollinger. 59 Prozent der alleinstehenden, verwitweten und geschiedenen Menschen können sich entsprechend einen ästhetisch-plastischen Eingriff vorstellen. Das ergibt eine Umfrage der GfK im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Untersucht wurden die Beweggründe der Deutschen für den Gang zum Schönheitschirurgen.

"In unserer Gesellschaft spielt Attraktivität eine wichtige Rolle. Beim Flirten und der Suche nach dem richtigen Partner geht es aber vor allem um ein selbstsicheres Auftreten und die Ausstrahlung", erklärt Hollinger, Gründer der ersten deutschen Flirt- und Kontaktschule. Singles, die sich eine Operation vorstellen können, scheinen sich dessen laut VDÄPC-Studie bewusst zu sein. Sie versprechen sich von einer Op mehr als eine rein äußerliche Veränderung. Ihre meist genannten Gründe für eine ästhetische Behandlung sind: Steigerung des Selbstwertgefühls (17 Prozent), höhere Zufriedenheit im Leben und die Vermeidung von Hänseleien (je 15 Prozent) sowie die Beseitigung von körperlichen Veränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten (zwölf Prozent).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung