"Die schlimmsten Fluten seit über 50 Jahren"

FRANKFURT/MAIN (Smi). Tausende Menschen sind ertrunken, Millionen auf der Flucht, die Gefahr einer Ausbreitung von Seuchen wächst: Die Folgen der schweren Flutkatastrophe in Indien und Nepal sind dramatisch. Die internationale Hilfe ist angelaufen, auch deutsche Organisationen sind vor Ort.

Veröffentlicht:

Am schwersten betroffen ist der indische Bundesstaat Bihar. Die Hilfsorganisation Care spricht gar von den schlimmsten Fluten seit über 50 Jahren in dieser Region. Care leistet medizinische Hilfe, unter anderem durch die Bereitstellung mobiler Einsatzkräfte. Dorfbewohner werden evakuiert, Hilfeteams verteilen Lebensmittel und Bedarfsgüter von Booten aus, da die meisten Straßen nach wochenlangen Regenfällen nicht mehr zugänglich sind. Zudem errichtet die Organisation Trinkwasserstellen, um die Seuchengefahr einzudämmen, denn das Flusswasser ist durch darin schwimmende Leichen und Fäkalien verseucht.

Viele alte Menschen sind in große Not geraten.

Laut Angaben der deutschen Kindernothilfe ist der Kosi-Fluss in Bihar in Folge des Monsunregens und eines Dammbruchs in Nepal streckenweise auf 13 Kilometer Breite angeschwollen. Etwa vier Millionen Menschen seien direkt von der Flutkatastrophe betroffen. Dramatisch sei die Lage in den indischen Bezirken Madhepura, Araria, Katihar und Supaul.

Hier ist die Bevölkerung auf Notquartiere angewiesen. Dörfer und Felder stehen unter Wasser und sind zu großen Teilen verwüstet, so dass eine sofortige Rückkehr nach Ablaufen des Wassers ausgeschlossen ist. In den betroffenen Regionen mangelt es vor allem an Nahrungsmitteln und Trinkwasser. Für die jüngsten Opfer der Katastrophe hat die Kindernothilfe daher eine Soforthilfe in Höhe von 50 000 Euro bereitgestellt.

Einen anderen Schwerpunkt setzt die Hilfsorganisation HelpAge. "Etwa 180 000 alte Menschen sind von der Katastrophe betroffen", sagte Heywood Hadfield, Nothilfekoordinator des internationalen Netzes. "Sie sind oftmals nicht mehr mobil und können nicht vor den steigenden Wassermassen fliehen." Hadfield ist in die Krisenregion gereist, um die Hilfe zu koordinieren. Mit Hilfe von Freiwilligen aus ganz Indien evakuiere man die Dorfbewohner und versorge die alten Menschen mit Medikamenten. Auch Oxfam hat Helfer entsandt. Derzeit würden etwa 20 000 Familien mit Trinkwasser, Zelten und Hygieneartikeln versorgt, so Geschäftsführer Paul Bendix.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel