Personalie

DigitalRadar Krankenhaus unter neuem Vorsitzenden

Professor Volker Amelung vom Institut für angewandte Versorgungsforschung leitet seit 1. Dezember den DigitalRadar Krankenhaus. Erste Ergebnisse sollen im Frühjahr vorgestellt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Professor Volker Amelung, Gründer des Instituts für angewandte Versorgungsforschung, übernimmt ab sofort turnusgemäß den Vorsitz des DigitalRadar Krankenhaus Konsortiums und löst Armin Scheuer ab. Nachdem der erste Durchgang der Reifegraderhebung deutscher Krankenhäuser erfolgreich abgeschlossen worden sei, liege nun das Hauptaugenmerk auf der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Ergebnisse, heißt es ein einer aktuellen Mitteilung des Instituts. Die Reifegradmessung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds.

Künftig soll es in erster Linie um die wissenschaftliche Auswertung und Erarbeitung datenbasierter Handlungsempfehlungen für die Krankenhäuser gehen. Die hohe Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer versetzte das Institut in die Lage, mit der Erhebung repräsentative Aussagen zur Digitalisierung deutscher Krankenhäuser zu treffen und Handlungsempfehlungen auszusprechen, heißt es.

Ergebnisse sind Teil der Digitalisierungsstrategie des Bundes

„Bei allen Schwierigkeiten rund um Ausschreibungen, Zuwendungen und Fachkräftemangel, ist es für die Krankenhäuser eine große Chance, sich aufgrund der erhobenen Ergebnisse zukunftsfähig aufzustellen und individuelle Strategien zu entwickeln“, so Amelung.

Die Ergebnisse des Zwischenberichts fließen auch in die Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen des BMG ein, die im Frühjahr 2023 vorgestellt wird. Die zweite Erhebung wird voraussichtlich Ende 2023 stattfinden. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus