Dolmetscher mit sprechenden Händen

WINNENDEN (dpa). "Russland" hat einen langen Bart, "New York" erinnert an den tragischen 11. September und Menschen können schon mal Glatze oder Bauch heißen. Für Gebärdensprache gibt es deutschlandweit das erste "Berufskolleg Gebärdensprache".

Veröffentlicht:

Die Gesten müssen voll ins Schwarze treffen: Obwohl die Sprache hier zuhause ist, ist sie vielen fremder als Englisch oder Französisch. "Es fehlen immer Dolmetscher", beklagt Werner Vollmer, Geschäftsführer der Paulinenpflege in Winnenden. Die soziale Einrichtung reagiert und bietet vom kommendem Schuljahr an ein deutschlandweit einzigartiges "Berufskolleg Gebärdensprache" an. Hier können Schüler neben der Fachhochschulreife die Besonderheiten der Kommunikation Gehörloser kennenlernen.

Diesen Sommer soll es losgehen. 20 Schüler können unterrichtet werden, 14 Anmeldungen liegen bereits vor. "Das Interesse ist sehr groß", sagt Vollmer. Auf dem Stundenplan des Kollegs werden neben Regelfächern wie Deutsch, Mathe und Biologie etwa "Deutsche Gebärdensprache", "Andere Kommunikationsformen" (schriftliches Dolmetschen) sowie "Psychologie, Rhetorik und Kommunikation" stehen. Praktische Erfahrungen können die Teilnehmer am Campus der Paulinenpflege sammeln, auf dem auch 300 hörgeschädigte und sprachbehinderte Menschen lernen und leben. Finanziert wird die zweijährige Ausbildung von der Paulinenpflege als Träger, außerdem vom Land und aus dem Schulgeld, das 30 Euro pro Monat beträgt.

Gebärden-Dolmetscher sind sehr gefragt

"Es ist ein Angebot für Jugendliche, die offen sind für soziale und christlich-ethische Themen", sagt Beate Löffler, Direktorin der Heimsonderschule. Der Abschluss als Gebärden-Dolmetscher werde nicht in der Ausbildung enthalten sein. Allerdings bringe der Besuch des Kollegs für die entsprechende Zusatzausbildung Vorteile. Auch bei anderen sozialen Berufen könnten die Absolventen von der besonderen Ausbildung profitieren. Und alle weiteren Türen, die die Allgemeine Fachhochschulreife öffnet, stehen ihnen ebenfalls offen.

Inzwischen gibt es ein Anrecht auf einen Dolmetscher beim Elternabend.

Gebärden-Dolmetscher sind gesucht, wie Vollmer betont. Rund 80 000 Menschen in Deutschland hätten vor dem vierten Lebensjahr ihr Gehör verloren - etwa jeder Tausendste. Während man früher auf dem Standpunkt gestanden habe, sie sollten das Lippenlesen lernen, sei die Gebärdensprache heute offiziell anerkannt. Laut Landesgleichstellungsgesetz gebe es sogar ein Anrecht auf einen Dolmetscher, etwa beim Elternabend in der Schule. Doch zu wenig Hörende lernen die Sprache. Bei der Vermittlungszentrale des Gehörlosen-Verbands Baden-Württemberg sind rund 40 Dolmetscher gemeldet. Laut Vollmer wären 100 wären nötig.

Jedes Land hat eine eigene Gebärdensprache

Vollmer und Löffler finden die Arbeit mit den Gehörlosen bereichernd, das Erlernen der Gebärden spannend. "Es ist eine sehr ästhetische Sprache", sagt Vollmer. Jedes Land habe seine eigene Gebärdensprache, es gebe sogar Dialekte, die Sprache entwickle sich ständig weiter, ergänzt Löffler. Früher habe die nach oben gestreckte Faust Russland symbolisiert, heute sei es der Bart. Und bei New York sei nach dem 11. September die Flugzeug-Attacke in die Geste eingeflossen.

"Gehörlose merken den Unterschied zwischen dem, was man gebärdet, und der Mimik sofort", hat Löffler beobachtet. Großes Gelächter gebe es immer, wenn zu Beginn eines Seminars Gebärdennamen für die Teilnehmer gesucht würden. Ein auffälliger Leberfleck, eine ungewöhnliche Frisur, ein skurriler Gang - und schon sei der Name gefunden. "Er darf aber nicht beleidigend sein", so Löffler. Sie muss sich da wenig Sorgen machen. "Ich bin übrigens Frau ...", sagt sie, und löffelt einen imaginären Teller Suppe leer.

www.bk-gebaerdensprache.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie