Personalie

Donald Lobsien ist neuer Chefarzt der Neuroradiologie in Chemnitz

Der gebürtige Bremer tritt die Nachfolge von Silvio Brandt an, der dort seit Dezember 2023 als kommissarischer Chefarzt tätig war.

Veröffentlicht:
Donald Lobsien, neuer Chefarzt des Bereichs Neuroradiologie am Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums Chemnitz.

Donald Lobsien, neuer Chefarzt des Bereichs Neuroradiologie am Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums Chemnitz.

© Klinikum Chemnitz

Chemnitz. Dr. Donald Lobsien ist von April an neuer Chefarzt des Bereichs Neuroradiologie am Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Klinikums Chemnitz. Er trete die Nachfolge von Dr. Silvio Brandt an, der die Neuroradiologie seit Dezember 2023 als kommissarischer Chefarzt geleitet habe, teilte das Krankenhaus am Montag mit.

Lobsien wurde 1975 in Bremen geboren. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Charité in Berlin begann er 2004 seine Facharztausbildung in der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Uniklinikums Leipzig. Ab 2009 war er dort im Institut für Neuroradiologie tätig.

Zwei Jahre später spezialisierte er sich auf die Neuroradiologie und wurde 2015 zum Oberarzt des Instituts ernannt. Im Frühjahr 2018 habilitierte er sich und erhielt die Lehrbefugnis an der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig. In diesem Jahr wechselte er an die Klinik für Neuroradiologie des Helios Klinikums Erfurt auf die Position des Leitenden Oberarztes Interventionelle Neuroradiologie, wo er bis zuletzt tätig war. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie