Sp(r)itzensport

Doping: Gesetzentwurf zur Kronzeugenregelung vorgelegt

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht will einen „sichtbaren Anreiz“ schaffen, damit Insider Informationen über dopende Sportler, Hintermänner und kriminelle Netzwerke preisgeben.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung forciert den Kampf gegen Dopingsünder im Spitzensport. Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) veröffentlichte dazu am Dienstag einen Gesetzentwurf, der eine Kronzeugenregelung in dem seit Dezember 2015 geltenden Anti-Doping-Gesetz vorsieht.

In Anlehnung an Paragraf 31 des Betäubungsmittelgesetzes soll demnach eine „zusätzliche, bereichsspezifische Regelung zur Strafmilderung oder zum Absehen von Strafe bei Aufklärungs- und Präventionshilfe“ eingeführt werden.

„Ganze Sportarten an den Abgrund gebracht“

Insider sollten auf diese Weise dazu ermutigt werden, „mit ihrem Wissen Doping offenzulegen“, betonte Lambrecht. „Wir brauchen diesen sichtbaren Anreiz, um den Strafverfolgungsbehörden die Ermittlungen in diesem abgeschotteten Bereich zu erleichtern.“ Doping habe „ganze Sportarten an den Rand des Abgrunds gebracht“, so die Ministerin.

An der Ausarbeitung des Gesetzentwurfs waren außer dem Justizressort auch die Bundesministerien für Gesundheit sowie des Inneren beteiligt. Länder und Verbände können nun bis zum 1. März Stellung zu den Gesetzesplänen nehmen. (hom)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz