Kommentar zu Großbritannien

EM-Finale: Vernünftig ist das nicht!

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Wer die Engländer ein bisschen kennt, der weiß, dass sie a) Fußball leidenschaftlich lieben und b) keine halben Sachen mögen. Dieses Keine-halben-Sachen-mögen ist noch ausgeprägter geworden seit Boris Johnson regiert. Zwar sind in Großbritannien bis heute mit mehr als 120.000 Toten mehr Patienten an COVID-19 gestorben als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Dennoch hat man auf der Insel alles darangesetzt, das Endspiel der Fußball-Europameisterschaft nach London zu holen.

Wenn also am Sonntag rund 60.000 Menschen ins Wembley Stadion strömen, fragt man sich schon: Ist das klug in Zeiten einer weltweiten Pandemie? Die Antwort ist klar: Natürlich nicht!

Lesen sie auch

Zum einen ist es fragwürdig, Massenveranstaltungen wie Fußball-Länderspiele in Pandemiezeiten überhaupt vor Zuschauern abzuhalten. Zum anderen haben gerade die Engländer seit Beginn der Pandemie schon öfter bewiesen, dass sie mit neuen von der Regierung genehmigten Freiheiten nicht verantwortungsvoll umgehen können. Die jüngsten Infektionszahlen belegen dies auf traurige Weise.

Hoffen wir, dass das Spiel am Sonntag nicht zum Superspreader-Event wird. Und hoffen wir, dass Italien mit 1:0 siegt. Warum? Damit die Engländer mit Blick auf ihren anvisierten Freedom Day am 19. Juli nicht noch übermütiger und unvorsichtiger werden.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Höchstleistung

Mit Spenderherz von Triathlon zu Triathlon

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Prävention

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.07.202110:43 Uhr

England und Fußball - Unvernunft hoch Drei!

Nicht nur in Großbritannien sind eingefleischte Fußballfans wie fanatisierte Vegetarier: Unberechenbar und emotional hochgradig aufgeladen. Ihr Premierminister ist frei von infektiologischer, bio-psycho-sozial-kultureller Kompetenz und Einsicht, obwohl oder weil er seine Sars-CoV-2-Infektion und COVID-19-Erkrankung im Londoner St. Thomas Krankenhaus überstanden und auskuriert hat?

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Das Ereignis im Wembley-Stadion wirft seine Superspreader-Schatten voraus.
Und der Prime Minister will ab 19.07.2021 alle Anti-Corona-Maßnahmen in seinem Corona-Pandemie gebeutelten Land aussetzen?

Da müssen wir keine LA-OLA Welle, sondern eine 4. COVID-19 Welle befürchten. So wie die am schlimmsten Sonnen- und Hirnverbrannten an allen Sonnenstränden dieser Welt eigentlich immer EngländerInnen sind.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung