Universität Marburg

Ehrendoktor für Ugur Sahin und Özlem Türeci

Dr. Özlem Türeci und Professor Ugur Sahin von BioNTech wird mit der Ehrendoktorwürde der Universität Marburg ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Werden geehrt: Arzt-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin.

Werden geehrt: Arzt-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin.

© BioNTech

Marburg. Das Ärzte-Ehepaar Dr. Özlem Türeci und Professor Ugur Sahin wird am 12. Mai mit der Ehrendoktorwürde der Marburger Philipps-Universität ausgezeichnet. Mit dem ersten zugelassenen Corona-Impfstoff haben sie Wissenschaftsgeschichte geschrieben.

„Für uns ist es eine große Ehre, dass sie die Ehrendoktorwürde annehmen“, sagt die Dekanin des Fachbereichs Medizin, Professor Denise Hilfiker-Kleiner. Selbstverständlich ist das nicht. Derzeit möchten sich viele Hochschulen mit einer Ehrendoktorwürde für die Gründer der Biotechnologie-Firma BioNTech schmücken. Bislang haben sie die Auszeichnung nur von der Universität Köln angenommen, wo Sahin als erstes türkischstämmiges Gastarbeiterkind Abitur machte und studiert hat.

Ihr Leben dreht sich um die Forschung

Nun also Marburg, wo seit Anfang 2021 die größte Produktionsstätte von BioNTech steht. Die Idee für die Ehrendoktorwürde stammt vom Onkologen Professor Andreas Neubauer und dem Marburger Experten für seltene Erkrankungen, Professor Jürgen Schäfer, die mit Özlem Türeci und Ugur Sahin beruflich zu tun hatten.

Der Fachbereich Medizin stimmte begeistert zu. „In Lichtgeschwindigkeit haben Türeci und Sahin und ihr Team gezeigt, dass es möglich ist, robuste Immunantworten gegen das Coronavirus durch die von ihnen entwickelte mRNA-Technologie aufzubauen“, so Hilfiker-Kleiner.

Das Paar hat sich gewünscht, die Ehrung mit einem wissenschaftlichen Symposium zu verbinden. Schließlich dreht sich das gesamte Leben von Özlem Türeci und Ugur Sahin um die Forschung. Neben der Ehrung wird es also eine Poster-Session geben, bei der junge Wissenschaftler ihre Forschungsthemen vorstellen.

Die Laudatio hält der Leiter des Marburger Instituts für Virologie, Professor Stephan Becker, der mit Sahin an einem Projekt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen Viren wie Ebola und Marburg arbeitet.

BioNTech 2008 gegründet

Özlem Türeci und Ugur Sahin kommen ursprünglich aus der Krebsforschung. Vor mehr als 20 Jahren starteten sie als kleines Onkologie-Team. Sie entwickelten Krebsimpfstoffe, die dem Immunsystem die Antigene seines eigenen Tumors präsentieren, um ihn zu zerstören. Dabei haben sie durch jahrelange Grundlagenforschung eine Biotechnologie entwickelt, die auf Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) basiert.

Nach einem Sieg beim ersten großen Go.Bio-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums gründeten sie 2008 BioNTech in Mainz. Die auf der mRNA-Technologie basierende Impfung gegen COVID-19 ist das erste kommerziell zugelassene Produkt des Unternehmens.

In Marburg wird neben Wissenschaftsministerin Angela Dorn auch Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies sprechen, der das Paar zuvor beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt trifft.

BioNTech hatte sich entschieden, Marburg zum Standort für die Produktion machen, weil sie mit dem Werk des Schweizer Pharmariesen Novartis vorhandene Infrastruktur und das Fachwissen vor Ort übernehmen konnten. Mehr als 500 Menschen arbeiten dort an Impfstoffen für die ganze Welt. (coo)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen