BioNTech/Pfizer

EU-Kommission gibt grünes Licht für Corona-Impfstoff BNT162b2

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat ihr Plazet gegeben, auch die EU-Kommission hat am Montagabend zugestimmt. Noch diese Woche sollen erste Impfungen erfolgen.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht: | aktualisiert:
Der Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer soll bald in der EU verteilt werden.

Der Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer soll noch in dieser Woche in der EU verteilt werden.

© Mike Morones/The Free Lance-Star/AP/dpa

Brüssel. Über die Zulassung von BNT162b2 war so viel geredet worden, dass für die Nachricht selbst kaum mehr als ein Vollzug blieb: Am Montagvormittag hat die Europäische Arzneimittel-Behörde (EMA) in Amsterdam den Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer zur Zulassung empfohlen.

Lesen sie auch

Die EU-Kommission erteilte dem Präparat am Montagabend dann erwartungsgemäß die bedingte Marktzulassung, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete. Somit können die Impfungen gegen das Coronavirus jetzt auch in der EU beginnen. In Deutschland sollen die ersten Dosen noch in dieser Woche gespritzt werden.

Um diesen Schritt zu überstehen, mussten Hersteller und EMA folgende Angaben machen: Welcher Gruppe von Personen, kann der Impfstoff verabreicht werden? Wie sind Qualität und Reinheit? Wie ist sichergestellt, dass die unterschiedlichen Chargen von gleicher Qualität sind? Wie wird das kontrolliert? Wurden die Anforderungen an die Dokumentation der klinischen Prüfungen sowie internationaler Standards eingehalten? Welche Immunreaktionen gibt es? Welche Nebenwirkungen werden erwartet – zum Beispiel bei Älteren und Schwangeren? Entsprechen Etikett und Verpackungsbeilage den EU-Vorschriften? Wie werden Risiken gehandhabt und überwacht?

Schriftliche Zustimmung der Mitgliedsstaaten

Anschließend mussten auch noch die Mitgliedstaaten in einem schriftlichen Verfahren zustimmen. Mindestens 15 der 27 Staaten mussten dafür ihr Plazet geben. Dass alle nichts Eiligeres zu tun haben würden, als endlich den ersehnten Stoff zu bekommen, dürfte dabei allerdings allen klar gewesen sein.

Während in der Nacht zum Dienstag die vorbereitete Logistik anläuft, bleibt noch ein weiterer Schritt zu tun: Auch das Paul-Ehrlich-Institut ist gefragt, um die Chargen zu testen und zu billigen. Dann kann es am 27. Dezember mit den Impfungen in der Union losgehen – in der ganzen EU am selben Tag.

Die Verteilung in der Bundesrepublik wird kein Problem sein, schließlich stammen die Dosen vor allem aus den inländischen BioNTech-Produktionsstätten in Mainz und Idar-Oberstein. Anfang des Jahres geht eine neue Fertigung in Marburg an den Start.

Nur so ist es möglich, die Versorgung der Mitgliedstaaten auf Dauer zu sichern. Im ersten Anlauf erhalten die Bundesländer insgesamt 400.000 Dosen – das ist viel zu wenig, weil es bedeutet, dass Großstädte wie Köln (1000 Dosen) oder Düsseldorf (700 Dosen) unterversorgt bleiben.

Lesen sie auch

Bis zu vier Millionen Dosen im 1. Quartal

Aber schon Anfang des Jahres rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit drei bis vier Millionen weiteren Einheiten, im ersten Quartal mit elf bis 13 Millionen Einheiten – zusätzlich zu jenen Impfdosen, die nach der Zulassung der Moderna-Entwicklung am 6. Januar zur Verfügung stehen. Hinzukommen auch noch rund 50 Millionen Dosen, die die Bundesregierung im Alleingang bei Biontech bestellt hat.

Insgesamt hat die EU-Kommission bei allen Herstellern zwar 2,1 Milliarden Dosen geordert. Doch diese Zahl klingt besser, als sie ist. Denn sie enthält allein 400 Millionen Dosen des britisch-schwedischen Konzerns AstraZeneca, der aber sein Verfahren nach Fehlern bei den klinischen Tests stoppen musste. Darin enthalten sind auch 300 Millionen Dosen des französischen Sanofi-Hauses. Dort gab es massive Rückschläge bei der Entwicklung.

Mit einer Zulassung ist nicht vor dem Winter 2021 zu rechnen. Großer Hoffnungsträger ist dagegen der deutsche Hersteller CureVac, von dem sich Brüssel rund 400 Millionen Dosen gesichert hat.

Lesen sie auch

Hoffen auf Impfbereitschaft

Die größte Sorge der EU besteht nun darin, dass sich in den Mitgliedstaaten nicht genügend Bürger impfen lassen. In den letzten Tagen gab es immer lautere Bitten vor allem an die Ärzteschaft, ihre Patienten zu überzeugen, dass eine Impfung der beste Weg sei, um dem Virus den Kampf anzusagen.

Hintergrund sind offenbar Gerüchte, denen zufolge einige Mediziner eine Impfung ablehnen könnten. Die Nervosität in Brüssel ist groß, denn nicht nur unter den Wissenschaftlern, die die Kommission und die Regierungen beraten, ist man sich weitgehend einig, dass ein Scheitern der Impfungen, weil sich zu wenige Bürger bereit erklären, fatale Folgen haben könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen