Innovationen

Ehrung für Erfinder eines Lebertests

Ein Leberfunktionstest, der dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate nach einer Leber-Op drastisch zu senken, wurde mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Anfang Dezember durften sich fünf Preisträger über den mit 50.000 Euro dotierten Innoavtionspreis Berlin Brandenburg freuen. Das einzige ausgezeichnete Projekt mit medizinischer Funktion war der Leberfunktionstest "Flip/Limax".

Nominiert war auch noch das Projekt "Aus dem Herz für das Herz" des Centrums für regenerative Therapien der Berliner Charité. Dabei handelt es sich um eine neuartige Zelltherapie. Beworben hatten sich insgesamt 122 Projekte.

Auch das Flip/Limax-System ist zum Teil an der Charité entstanden. Erfunden haben es Dr. Martin Stockmann von der Charité und Professor Karsten Heyne von der Freien Universität Berlin (FU). Auf den Markt gebracht wird es von ihrer Firma Humedics.

Die Ausgründung von Charité und FU hat laut FU vor wenigen Wochen eine dritte Finanzierungsrunde über rund sieben Millionen Euro mit Risikokapitalgebern abgeschlossen und bereitet sich nun auf den europäischen Markteintritt vor.

FU-Kanzler Peter Lange wertete die Auszeichnung als Beleg für die Leistungsfähigkeit der FU-Gründungsförderung. Viele Akteure hätten daran mitgewirkt, dass "aus den kühnen Ideen Schritt für Schritt marktfähige Produkte" hätten werden können. Karsten Heyne und Martin Stockmann hätten ihre Innovation mit hohem persönlichen Einsatz vorangetrieben.

Mit dem Limax-Test und dem dazugehörigen Analysegerät Flip können Ärzte die individuelle Leberfunktionskapazität von Patienten erstmals in Echtzeit messen. Damit können sie auch Risiken in der Leberchirurgie genauer einschätzen und Operationen besser planen.

Das System hat die Sterblichkeitsrate nach Leberoperationen an der Charité den Angaben zufolge um mehr als 60 Prozent reduziert. Es kann bei jeder Lebererkrankung eingesetzt werden. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung