Paralympics

Ein Basketballer, der sich nicht unterkriegen lässt

Seine Karriere schien kurz vor den Paralympics beendet, dann schaffte Rollstuhl-Basketballer Dirk Passiwan doch noch den Sprung nach London.

Veröffentlicht:
Spektakulärer Einsatz in London: Dirk Passiwan.

Spektakulärer Einsatz in London: Dirk Passiwan.

© Baumann/imago

LONDON (fuh). Das hatte er sich eigentlich anders vorgestellt: Dirk Passiwan aus Trier, Top-Leistungsträger der deutschen Rollstuhl-Basketballnationalmannschaft, schien noch im April dieses Jahres vor dem Scherbenhaufen seiner Karriere zu stehen.

In seinen Ellbogen waren Knocheninfarkte und in den Hüftgelenken fortgeschrittene Osteoporose diagnostiziert worden. Mit Hilfe seines Arztes Dr. Peter Krapf schaffte er es aber dann doch, das Karriere-Aus abzuwenden.

Passiwan wurde mit der MBST®-KernspinResonanzTherapie behandelt, einem System, das auf der Technik der Magnetresonanztherapie basiert. Mit dieser Methode - übrigens ein IGeL-Angebot - werden gezielt kranke Zellen angesprochen, dass sie sich selbst regenerieren können.

Am Ende waren Passiwans Ellbogen so weit wiederhergestellt, "dass ich schmerzfrei spielen kann". Bei den Paralympics in London gehört der Basketballer zu den absoluten Leistungsträgern im Team.

Rollstuhlbasketball ist eine Sportart, die in den vergangenen Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern immer populärer geworden ist.

Weil in allen Teams Sportler mit unterschiedlich starken Behinderungen antreten,, wird je nach Behinderungsgrad des einzelnen Basketballers zwischen acht Stufen unterschieden.

Ziel dabei ist es, mit einem Punktesystem vergleichbare Leistungsstärken herzustellen.

Sogenannte Ein-Punkte-Spieler zum Beispiel, die im Vergleich zu anderen Teamgefährten am stärksten behindert sind, können ihre Beine nicht bewegen und nur geringe oder gar keine Rumpfkontrolle ausüben.

Im Gegensatz dazu besitzen etwa 4,5-Punkte-Spieler nur geringe Einschränkungen. Sie sind in der Lage, normale Rumpfbewegungen in alle Richtungen auszuführen.

Die Punkte aller Spieler (pro Team stehen immer fünf auf dem Feld) werden zusammenaddiert. Dabei darf die Mannschaftsgesamtpunktzahl von 14 Punkten nicht überschritten werden. Ziel des komplizierten Systems ist Chancengleichheit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren