Herpes

Ein Vater warnt auf Facebook

Ein Vater zeigt auf Facebook, wie gefährlich Herpes für Babys sein kann, und rührt damit Zehntausende Menschen. Sein erst zwei Monate alter Sohn hatte sich mit dem Virus angesteckt - und kämpft nun ums Überleben.

Veröffentlicht:
Ein Vater warnt auf Facebook

© Jens Büttner / dpa

HAMBURG. Mit seinem Facebook-Post bewegt er Zehntausende: Thorsten S. warnt mit einem Foto seines Sohnes John in dem sozialen Netzwerk vor Herpesinfektionen bei Babys. Der erst zwei Monate alte Säugling hatte sich kurz nach der Geburt mit dem Virus infiziert - nun kämpft er ums Überleben. Bisher teilen mehr als 43.000 Menschen den Facebook-Beitrag des Hamburgers, zahlreiche Medien berichten über den Fall.

"Wir hätten nie mit so einer enormen Resonanz gerechnet und sind absolut überwältigt davon", sagt der 34-jährige Vater. Er und seine Frau hätten eigentlich nur Freunde und Bekannte über den Zustand ihres Sohnes informieren wollen. "Dabei war uns auch wichtig, über die tückischen Folgen einer Infektion aufzuklären."

Infektion in der Regel harmlos

Denn das Virus hatte bei John eine Enzephalitis verursacht. "Diese schwere und glücklicherweise eher seltene Verlaufsform wird meistens durch das Herpes-Simplex-Virus 1 ausgelöst", erklärt die Chefärztin der Kinderstation der Asklepios Klinik Pasewalk, Antje Vogler.

Dieser Herpes verursache auch die typischen Lippenbläschen und werde durch Küssen oder engen Hautkontakt übertragen. Typ 2, der Genitalherpes, sei seltener und breche nur bei wenigen Menschen aus.

Für die meisten Erwachsene ist die Infektion mit Herpesviren zwar unangenehm, aber in der Regel harmlos. Ganz anders bei Neugeborenen und Säuglingen. "Ihr Immunsystem ist noch nicht stark genug, um gegen die Viren anzukämpfen", sagt die Kinderärztin.

Die dann auftretenden Symptome ähneln zunächst einer Grippe. "Der Säugling wirkt blass, teilnahmslos und es treten meistens Krampfanfälle auf, manchmal Fieber", berichtet die Expertin.

Kampf ums Überleben

Auch bei John fing es so an. "Er schrie, krampfte, zitterte mit den Armen, später überstreckte er sich - seine Augen rollten nach hinten - wir fuhren mit ihm gleich ins Krankenhaus", sagt sein Vater. Dort habe es dann die Diagnose, gefolgt von einer fünfwöchigen Behandlung mit antiviralen Mitteln und schließlich die Gewissheit gegeben: "Die Ärzte können nichts mehr für ihn tun, der Herpes hat großen Schaden angerichtet. Jetzt muss er es selber schaffen." Mit "es" meint der Vater den Kampf ums Überleben.

Wann und wo sich John mit dem Virus angesteckt hat, wissen seine Eltern nicht. Möglich ist eine perinatale Infektion, aber auch eine spätere Übertragung der Herpesviren etwa von Menschen in der Klinik oder daheim ist denkbar.

Damit andere Familien so etwas nicht durchmachen müssen, setzt sich der Vater für mehr Aufklärung ein. "Bevor wir davon betroffen waren, hatten wir keine Ahnung, dass Herpes bei Babys so gefährlich sein kann", sagt Thorsten S. "Wenn durch den Facebook-Post oder die Medien nur ein Kind gerettet wird, hätte Johns schwerer Weg einen Sinn." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?